13.09.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
„Im Sonderfall Sondermarkt“ hat VA die Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 15.3.18, I-1 U 55/17, Abruf-Nr. 202230 , auf den Punkt gebracht
(VA 18, 132). Im Fahrwasser dieses bahnbrechenden Urteils bewegt sich nun der BGH mit seiner Autohaus-Entscheidung.
> lesen
04.09.2019 · Fachbeitrag aus VA · Fahrverbot
Das AG Dortmund hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein Fahrverbot nach § 44 StGB angeordnet werden kann, um bei einer Verurteilung wegen eines allgemeinen Kriminalitätsdelikts ein nicht mehr bewährungsfähiges Strafmaß knapp über zwei Jahren Freiheitsstrafe zu vermeiden (3.5.19, 767 Ls-800 Js 1003/18 – 15/19, Abruf-Nr. 210278 ).
> lesen
03.09.2019 · Fachbeitrag aus VA · Fahrverbot
Auch zum Fahrverbot nach § 25 StVG hat es in der letzten Zeit einige
Entscheidungen gegeben, die wir in folgender Kurzübersicht zusammengestellt haben.
> lesen
29.08.2019 · Nachricht aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Der Fahrzeugführer muss trotz eingeschaltetem Tempomat die gefahrene Geschwindigkeit kontrollieren und darauf achten, dass er Beschränkungen einhält. Das gilt auch, wenn das Fahrsystem an eine Verkehrszeichenerkennung gekoppelt ist. Derartige Systeme sind lediglich Hilfsmittel. Sie stellen den Fahrer nicht von seiner Kontroll- und Überwachungspflicht in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit frei. So entschied es das OLG Köln (7.6.19, III-1 RBs 213/19, Abruf-Nr. 210865 ).
> lesen
26.08.2019 · Nachricht aus VA · Fahrtenbuch
Bei der Anordnung einer Fahrtbuchauflage nach § 31a StVZO spielen in der Praxis zwei Problembereiche immer wieder eine Rolle. Das ist einmal die Frage der ausreichenden Mitwirkung an der Fahrerermittlung im Bußgeldverfahren. Zum anderen ist es die Frage, ob die Behörde genug getan hat, um den Fahrer zu ermitteln.
> lesen
23.08.2019 · Fachbeitrag aus VA · Geschwindigkeitsmessung
Wenn man manche OLG-Entscheidungen liest, hat man den Eindruck, dass es den OLG bei der Frage der Verwertbarkeit von Messungen inzwischen weitgehend egal ist, ob und welche Vorgaben der Bedienungsanleitung und/oder der MessEV erfüllt sind. Hauptsache das Verfahren war
irgendwann mal „standardisiert”. So auch in einem Fall des OLG Celle.
> lesen