18.04.2019 · Nachricht aus VA · Unfallschadensregulierung
Beauftragt der Geschädigte wegen Streitigkeiten um die berechtigte Dauer des Ausfallschadens die Werkstatt mit der Erstellung eines Reparaturablaufplans und berechnet die Werkstatt ihm dafür Kosten, muss der Versicherer die Kosten (im Urteilsfall 41,65 EUR) erstatten.
> lesen
17.04.2019 ·
Downloads allgemein aus VA · Strafrecht/Owi · Verfahrensrecht
Die Übersicht stellt Ihnen die wichtigsten Entscheidungen des Jahres 2018 bis etwa März 2019 aus dem Bereich der Verkehrsordnungswidrigkeiten vor. Ausgenommen sind die Fragen zur Verhängung
eines Fahrverbots und der Akteneinsicht bzw. Einsicht in Messunterlagen. Darüber haben wir
bereits in unseren Kurzübersichten berichtet.
> lesen
17.04.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Nach einem wirtschaftlichen Totalschaden bestand noch Streit in folgenden drei Schadenspositionen: Nutzungsausfallentschädigung (Dauer der Ausfallzeit), Fahrtkosten, Ersatzbeschaffung und Kraftstoff im Unfallfahrzeug. In allen drei Punkten entschied das AG Suhl zugunsten des Klägers (Urt. v. 9.1.19, 1 C 194/18, Abruf-Nr. 207897 ).
> lesen
17.04.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Nach welchen Gesichtspunkten die Haftung zu verteilen ist, wenn ein Radfahrer mit der Tür eines Pkw kollidiert, aus dem der Fahrer aussteigen will, geht aus dem Urteil des OLG Celle hervor.
> lesen
17.04.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Für die mittelständischen Autovermieter, durch die restriktive BGH-Rechtsprechung der letzten 15 Jahre ohnehin stark gebeutelt, ist es ein weiterer Schlag ins Kontor. Man hatte gehofft, dass Karlsruhe Direktvermittlungsangebote der Versicherer mit zugrunde liegendem Sondertarif nicht akzeptieren werde, so wie es beim Verweis auf Werkstätten mit günstigeren Stundenverrechnungssätzen der Fall ist. Die Hoffnung wurde enttäuscht.
> lesen
17.04.2019 · Nachricht aus VA · Fahrverbot
Ein qualifizierter Rotlichtverstoß indiziert grundsätzlich auch dann ein (Regel-)Fahrverbot, wenn der Rotlichtverstoß aufgrund irrtümlicher Zuordnung des für eine andere Fahrbahn erfolgten Grünlichts begangen wird. So jetzt unter Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung (auch) das OLG Karlsruhe (24.1.19, 2 Rb 8 Ss 830/18, Abruf-Nr. 207678 ).
> lesen
17.04.2019 · Fachbeitrag aus VA · Personenschaden
Der erste Teil des Beitrags behandelte den Abfindungsvergleich mit bzw. ohne Vorbehalt (VA 19, 63). Die folgenden Übersichten erläutern weitere wichtige Details.
> lesen
17.04.2019 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
Bei der Rechtsbeschwerde gegen ein Verwerfungsurteil nach § 74 Abs. 2 OWiG ist auf die Begründung zu achten. Im Fall es OLG Bamberg (25.10.18, 3 Ss OWi 1368/18, Abruf-Nr. 207434 ) war der Betroffene in der Hauptverhandlung zu einer erneuten Hauptverhandlung geladen worden. Beanstandet wurde, das sich aus dem Protokoll nicht ergebe, dass der Betroffene mit der Ladung gemäß § 74 Abs. 3 OWiG belehrt worden sei. Diese Begründung ist nach Ansicht des OLG mangels Behauptung eines konkreten ...
> lesen
17.04.2019 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
Ein Antrag, einen Zeugen zu vernehmen um ein Verfahrenshindernis festzustellen (hier: Verfolgungsverjährung), ist kein Beweisantrag i. S. d. § 244 Abs. 3 StPO, § 77 OWiG. Er ist nicht unmittelbar für den Schuld- oder Rechtsfolgenausspruch bedeutsam. Die insoweit unter Beweis gestellten Tatsachen sind vielmehr dem Freibeweisverfahren zugänglich und demgemäß von Amts wegen freibeweislich festzustellen. Darauf hat jetzt noch einmal das OLG Bamberg hingewiesen (7.1.19, 3 Ss OWi 1710/18, ...
> lesen
17.04.2019 · Nachricht aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Die Problematik der Löschung von Rohmessdaten bei Geschwindigkeitsmessungen ist inzwischen auch in der Verwaltungsgerichtsbarkeit angekommen. Das beweist ein Beschluss des OVG Münster (20.12.18, 8 B 1018/18, Abruf-Nr. 207448 ). Er erging in einem Verfahren, in dem über die Rechtmäßigkeit einer Fahrtenbuchauflage gestritten wurde.
> lesen