18.07.2022 · Fachbeitrag aus VA · Elektronischer Rechtsverkehr
Aktuell erhalten alle Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter neue beA-Karten. Vorhandene Karten werden je nach ihrem Ablaufdatum von der BNotK automatisch getauscht. Aber wie ist der Ablauf?
> lesen
15.07.2022 · Nachricht aus VA · Reparaturkosten
Mit Spannung erwartet wird die Entscheidung des BGH zur Frage der
Indizwirkung der nicht bezahlten Werkstattrechnung. Nun liegt sie vor. Die Sache wurde wegen nicht geklärter Fragen zur Aktivlegitimation an das
Berufungsgericht zurückgegeben. Dennoch enthält die Entscheidung klare Weichenstellungen.
> lesen
13.07.2022 · Fachbeitrag aus VA · Ausfallschaden
Auch wenn sich der Unfall gegen 16:15 Uhr am Nachmittag ereignet, wird die volle tägliche Nutzungsausfallpauschale geschuldet. Eine anteilige
Abrechnung findet nicht statt, entschied das AG Dresden.
> lesen
11.07.2022 · Nachricht aus VA · Geschwindigkeitsmessung
Die Grundsätze zum sog. standardisierten Messverfahren gelten nur, wenn das Messgerät von seinem Bedienungspersonal auch wirklich standardgemäß, d. h. im geeichten Zustand, seiner Bauartzulassung entsprechend und gemäß der vom Hersteller mitgegebenen Bedienungs- bzw. Gebrauchsanweisung verwendet wurde. Liegen konkrete Anhaltspunkte dafür vor, dass Verfahrensbestimmungen nicht eingehalten wurden oder – substanziiert – Messfehler geltend gemacht werden, müssen im Urteil hierzu ...
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus VA · Parkverstoß
In der Vergangenheit ist u. a. das AG Marburg (VA 18, 120) davon ausgegangen, dass die Kostentragungspflicht des § 25a Abs. 1 StVG nicht greift, wenn an einem geparkten Fahrzeug die Umweltplakette fehlt. Nun hat das AG vor einiger Zeit seine Auffassung geändert.
> lesen
01.07.2022 · Fachbeitrag aus VA · Fiktive Abrechnung
Der Geschädigte hatte eine Teilreparatur zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit in einer Werkstatt vornehmen lassen. Aus der dafür entstandenen Rechnung wollte er im Rahmen der ansonsten fiktiven Abrechnung die aufgewendete Umsatzsteuer (USt) erstattet bekommen. Doch der BGH entschied: Wählt der Geschädigte den Weg der fiktiven Schadensabrechnung, kann er den Ersatz von USt nicht verlangen. Dies gilt auch, wenn im Rahmen einer Teilreparatur tatsächlich USt angefallen ist. Eine ...
> lesen
01.07.2022 · Nachricht aus VA · Messverfahren
Das AG Landstuhl hat jetzt noch einmal zu einer Abstandsmessung mit dem Messsystem Provida 2000 modular Stellung genommen.
> lesen
01.07.2022 · Fachbeitrag aus VA · Ausfallschaden
Weit verbreitet wird § 254 Abs. 2 BGB so verstanden, dass der Geschädigte den Schädiger warnen muss, wenn er die Reparatur nicht vorfinanzieren kann. Der Schädiger muss den durch Verzögerungen ausufernden Ausfallschaden (Mietwagen, Nutzungsausfallentschädigung) und ggf. die Standkosten nur tragen, wenn er wegen der mangels Liquidität noch nicht erfolgten Reparatur gewarnt war.
> lesen