09.03.2009 | Steuern und Gemeinnützigkeit
Der Verein und seine regionalen Unterglie-
derungen: Tipps zur steuerlichen Behandlung
von Dipl.-Kfm. Michael Haubrich, Steuerberater,
Kanzlei Geirhos, Berchtenbreiter & Kollegen, Augsburg
Bei der steuerlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Behandlung von Untergliederungen im Verein muss zwischen funktionalen und regionalen Untergliederungen unterschieden werden.
Wie funktionale Untergliederungen (in der Regel Abteilungen) steuerlich behandelt werden, haben wir Ihnen in der Februar-Ausgabe gezeigt. Neu-Abonnenten finden den Beitrag im Online-Archiv in „my IWW“ - www.iww.de. Nachfolgend gehen wir auf die regionalen Untergliederungen und ihr steuerliches Verhältnis zum übergeordneten Verein ein.
Regionale Untergliederung als selbstständiges Steuersubjekt
Regionale Untergliederungen von Vereinen oder Verbänden wie zum Beispiel Landes-, Bezirks-, Kreis- oder Ortsverbände können unter bestimmten Voraussetzungen ein selbstständiges Steuersubjekt und gegebenenfalls auch selbst gemeinnützig sein. Näheres dazu ist im Anwendungserlass zur Abgabenordnung geregelt (AEAO zu § 51 Nummer 2 AO).
Voraussetzungen für steuerliche Selbstständigkeit
Eine regionale Untergliederung eines Vereins ist ein selbstständiges Steuersubjekt, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind:
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses VB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 13,70 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig