29.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Soll in der privaten Unfallversicherung ein Anspruch auf eine Invaliditätsleistung durchgesetzt werden, hängt der Erfolg oft von Kausalitäts- und
Beweisfragen ab. Der Beitrag zeigt auf, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie richtig vorgehen.
> lesen
25.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Anzeigeobliegenheit
Zeigt der VN einen Unfallschaden erst (knapp) sechs Monate nach einem Verkehrsunfall an, verletzt er damit vorsätzlich seine Obliegenheit zur
Anzeige des Versicherungsfalls, sofern er die Anzeigeobliegenheit im Grundsatz kennt. Hierauf wies das OLG Hamm hin.
> lesen
21.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Schadenabwicklung
Immer häufiger erhält die VK-Redaktion Anfragen, ob wir auf Versicherungsrecht spezialisierte Anwälte empfehlen oder benennen können.
Solche Anfragen kommen vornehmlich über die VK-Facebookseite oder über die VK-Homepage ( vk.iww.de ). Bisher mussten wir die Fragen immer verneinen. Die VK-Redaktion hat sich daher entschlossen, eine entsprechende Liste zu erstellen. Diese wird bei künftigen Anfragen dann zur Verfügung gestellt.
> lesen
20.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Prozessrecht
Für die Frage, ob die Ladung eines Sachverständigen zur mündlichen
Erläuterung des von ihm erstatteten Gutachtens geboten ist, kommt es nicht darauf an, ob das Gericht noch Erläuterungsbedarf sieht, oder ob ein solcher von einer Partei nachvollziehbar dargetan worden ist. Jede Partei hat einen Anspruch darauf, dass sie dem Sachverständigen die Fragen, die sie zur Aufklärung der Sache für erforderlich hält, zur mündlichen Beantwortung vorlegen kann.
> lesen
08.09.2017 · Nachricht aus VK · Gesetzliche Unfallversicherung
Die Elternzeit nach der Geburt eines Kindes gilt rechtlich als unbezahlte Freistellung von der Arbeit. Beschäftigte, die in dieser Zeit trotzdem ausnahmsweise für ihren Arbeitgeber tätig werden, stehen dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
> lesen
06.09.2017 · Nachricht aus VK · Haftpflichtversicherung
Verbreitet ein Computernutzer unwissentlich Schadsoftware, wie Viren oder Trojaner, haftet er für Schäden an fremden Computern. Die private Haftpflichtversicherung kommt für diese Schäden auf, falls dies Vertragsbestandteil ist. Dabei ist es egal, ob die schädliche Software per USB-Stick, E-Mail oder auf eine andere Weise weitergegeben wird.
> lesen
04.09.2017 ·
Checklisten aus VK · Downloads · Allgemeines Versicherungsvertragsrecht
Die Frage, ob die Kosten eines im Rechtsstreit eingeholten Privatgutachtens erstattungsfähig sind, hat der BGH bereits mehrfach entschieden. In all diesen Fällen kommt es darauf an, ob die Kosten unmittelbar prozessbezogen sind. Ist dies der Fall, kommt ausnahmsweise eine Erstattung in Betracht.
Um eine Erstattungsfähigkeit zu bejahen, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen.
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kostenerstattung
Die Frage, ob die Kosten eines im Rechtsstreit eingeholten Privatgutachtens erstattungsfähig sind, hat der BGH bereits mehrfach entschieden
(26.2.13, VI ZB 59/12, Abruf-Nr. 131199 ; RVG prof. 12, 55). In all diesen Fällen kommt es darauf an, ob die Kosten unmittelbar prozessbezogen sind. Ist dies der Fall, kommt ausnahmsweise eine Erstattung in Betracht. In einer aktuellen Entscheidung hat der BGH jetzt noch einmal nachgelegt.
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Leitungswasserversicherung
Für den Zeitpunkt des Versicherungsfalls „Leitungswasserschaden“ im Sinne der § 4 Nr. 1 Buchst. b und § 6 VGB 2001 kann nicht darauf abgestellt werden, wann aus einer defekten Leitung erstmals Wasser ausgetreten ist oder begonnen hat, versicherte Gegenstände zu schädigen. Mit sachverständiger Hilfe ist zu klären, ob Schimmelschäden regelmäßig oder sehr häufige, zwangsläufige und kennzeichnende Folge eines Leitungswasseraustritts sind, um zu entscheiden, ob der ...
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus VK · Teilkasko
Ist im Teilkaskoversicherungsvertrag vereinbart, dass ein gestohlenes Navigationssystem in den ersten 18 Monaten zum Neupreis ersetzt wird und danach je Monat ein Prozent vom Neupreis abgezogen wird, hält das einer AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle am Ma ßstab des § 307 BGB stand, entschied das LG Düsseldorf (12.1.17, 9 S 26/16, Abruf-Nr. 193858 ).
> lesen