14.09.2015 · Nachricht aus VK · Unfallversicherung
Wer aufgrund mitgliedschaftlicher Verpflichtung für den Verein tätig wird, ist regelmäßig nicht gesetzlich unfallversichert. Das gilt aber nur für ordentliche Vereinsmitglieder. Personen, die wie ein Vereinsmitglied tätig werden, ohne dass sie satzungsgemäß Mitglieder wurden, sind dagegen als sogenannte Wie-Beschäftigte beitragsfrei über die Berufsgenossenschaft versichert. Das hat das SG Koblenz entschieden.
> lesen
11.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Gesetzliche Unfallversicherung
Für den Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei einer von einer Schule veranstalteten Rockparty ist es ausreichend, dass die Veranstaltung zumindest unter der organisatorischen Mitverantwortung der Schulleitung stattfindet. Erforderlich ist ein unmittelbarer räumlicher und zeitlicher Zusammenhang zur Schule und eine ausreichende tatsächliche Einwirkungsmöglichkeit der Schulleitung auf die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
In der Praxis der Vermögensschadenhaftpflicht ist die Frage entscheidungserheblich, wann eine Pflichtverletzung zu einem Deckungsausschluss führt. Muss die Pflichtverletzung wissentlich erfolgt sein? Und was gilt, wenn es eine unbewusste Verletzung war? Der BGH hat nun eine wichtige Aussage hierzu getroffen. Unsere Autoren VRiOLG a.D. Werner Lücke und RiOLG Frank-Michael Goebel geben ihre Einschätzung dazu.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
J eden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Krankenversicherung
1. Die berufliche Situation des Versicherten ist bei der Beurteilung der medizinischen Notwendigkeit einer Hörgeräteversorgung zu berücksichtigen (entgegen LG Düsseldorf VersR 13, 1255). 2. Der VR ist gem. § 5 Abs. 2 S. 1 MBKK 09 zur Kürzung der Erstattung einer Hörgeräteversorgung berechtigt, soweit höhere Kosten durch eine technische Ausstattung bedingt sind, die das Hörergebnis nicht weiter verbessert. (LG Göttingen 20.11.14, 9 S 16/11, Abruf-Nr. 145192 )
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · BKV
Die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) enthält Krankheitsbilder, die durch besondere Einwirkungen am Arbeitsplatz verursacht sind (z.B. Chemikalien oder einseitige körperliche Belastungen). Die Anlage 1 der BKV enthält derzeit 77 anerkannte Berufskrankheiten. Zum 1.1.15 sind die vier folgenden Berufskrankheiten neu aufgenommen worden:
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 müssen Fachanwälte statt wie bisher 10 nun 15 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. Davon dürfen fünf Zeitstunden im Selbststudium durchgeführt werden, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle an. Zweimal jährlich (1. bis 30.6. und 1. bis 15.12.) können Sie die Lernerfolgskontrolle kostenlos absolvieren.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
Die Klauseln über Leitungswasserschäden in § 1 Nr. 1 lit. b, § 3 Nr. 3 VGB 2008 sind dahin auszulegen, dass der VR für alle die Leitungswasserschäden haftet, die innerhalb der Vertragslaufzeit erkennbar werden, auch wenn die Ursachen für die Schäden – für den VN nicht erkennbar – schon vor Vertragsbeginn gesetzt worden sind (OLG Schleswig 19.2.15, 16 U 99/14, Abruf-Nr. 144477 ).
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Lebensversicherung
Schenkung- und erbschaftsteuerlich wirken sich Lebensversicherungen aus, wenn VN und Bezugsberechtigter verschieden sind. Das kann vermieden werden.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Zündet ein dies für erlaubt haltender VN vor Beginn eines Eishockeyspiels eine Kugelbombe mit einem Gewicht von 61 g, die dann explodiert und ihm beide Hände abreißt und eine weitere Person verletzt, so genießt er
keinen Unfallversicherungsschutz (OLG Saarbrücken 25.6.14, 5 U 83/13, Abruf-Nr. 145191 ).
> lesen