02.10.2024 · Nachricht aus VVP · Provision
Der Anspruch eines Versicherungsvertreters auf Erteilung eines Buchauszugs gemäß § 92 Abs. 2 HGB i. V. m. § 87c Abs. 2 HGB umfasst auch Angaben zu prämien- oder provisionsrelevanten Sondervereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Versicherungsnehmer. Dies hat der BGH entschieden und damit seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2001 bestätigt.
> lesen
01.10.2024 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Der BFH muss sich unter dem Az. VIII R 19/24 mit folgenden drei Fragen rund um die Übertragung einer Pensionszusage auf einen Pensionsfonds befassen:
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Betriebsausgaben mindern den Gewinn und damit auch die effektive Steuerbelastung – allerdings erfordern sie einen Nachweis. Fehlt dieser, kann als Rettungsanker zu einem Eigenbeleg gegriffen werden. Doch was ist dabei im Vermittlerbetrieb zu beachten? Und was gilt für den Vorsteuerabzug? VVP zeigt, wie Sie mit Eigenbelegen richtig umgehen.
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
25.09.2024 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ist eine gesetzlich unfallversicherte Kassiererin im Supermarkt wegen eines Long-Covid-Syndroms dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt, genießt sie den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nur, wenn sie nachweist, dass sie sich an ihrer Arbeitsstelle im Supermarkt infiziert hat. Dies hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden.
> lesen
24.09.2024 · Nachricht aus VVP · Umgang mit dem Finanzamt
Mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz wurden insbesondere die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert. Entsprechend wurde auch die Vermutungsregelung für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten wie z. B. Steuerbescheiden angepasst, die nach dem 31.12.2024 übermittelt werden.
> lesen
20.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Dienstwagen
Der Vermittlerbetrieb wird als GmbH geführt, und der Gesellschafter nutzt einen E-Dienstwagen der GmbH auch privat – das ist in der Praxis keine Seltenheit mehr. Die steuerlichen Folgen? Die sind ganz davon abhängig, ob der Privatnutzung ein Miet- oder Arbeitsvertrag zugrunde liegt oder ob die Nutzung vertraglich nicht gestattet ist und eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) vorliegt. VVP spielt alle drei „Privatnutzungsmodelle“ für Sie durch und zeigt, welches Modell in Sachen ...
> lesen
20.09.2024 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen/Sonderzahlungen
Als Arbeitgeber dürfen Sie Ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024
eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Höhe von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei ist. Doch aufgepasst! Gerade im Hinblick auf eine Auszahlung noch kurz vor dem Jahresende sollten Sie beachten, dass dem Mitarbeiter die Inflationsausgleichsprämie spätestens am 31.12.2024 zugeflossen sein muss; sonst ist sie steuer- und beitragspflichtig.
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Eines der Lieblingsprüffelder eines Betriebsprüfers sind die Aufwendungen für (Werbe-)Geschenke im Vermittlerbetrieb. Und das nicht ohne Grund: Denn hier kann der Prüfer den Betriebsausgabenabzug aus rein formalen Gründen ablehnen, etwa weil der Empfänger des Geschenks nicht dokumentiert wurde oder das Geschenk zu teuer war. Für die Praxis ein durchweg ärgerliches Ergebnis; denn die betriebliche Veranlassung des
Geschenks für den Vermittlerbetrieb war ja gegeben. VVP zeigt deshalb, ...
> lesen
18.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Altersversorgung/Pensionszusage
Bei Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) ist der Beginn der Altersrente in ihrer Pensionszusage oft nicht an das Ausscheiden aus dem Unternehmen, sondern „nur“ an die Vollendung des Pensionsalters gekoppelt. Die Folge ist dann im Fall einer Weiterbeschäftigung nach der Altersgrenze, dass Gehalt und Altersleistung parallel gezahlt werden. Das wirft regelmäßig
Fragen auf. Der BFH hatte letztes Jahr nun eine neue Sicht eingenommen,
ob in dem Fall eine Anrechnung von Aktivbezügen auf ...
> lesen