20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Ein kalkulatorischer Gewinnanteil für zahntechnische Leistungen eines vom Zahnarzt selbst betriebenen Praxislabors wird durch § 9 GOZ nicht ausgeschlossen. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in einem Urteil vom 17.03.2022 entschieden (Az. 6 U 51/21). Die Wettbewerbszentrale hatte gegen dieses Urteil Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt, die der BGH nach der mündlichen Verhandlung am 13.07.2023 jedoch zurückgewiesen hat (Az. I ZR 60/22). Das Urteil des OLG Frankfurt ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Pressemitteilung
Die wichtige Bedeutung von Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist unumstritten, aber wie sieht es konkret in deutschen Praxen und Kliniken aus? In einer Umfrage des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) räumten knapp 80 Prozent der befragten Fachärztinnen und Fachärzte dem Thema einen hohen Stellenwert ein. Bei den Frauen lag dieser Anteil sogar bei fast 90 Prozent.
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer und Sozialversicherung
Die Anstellung geringfügig Beschäftigter, auch als Minijobber bezeichnet, gehört in vielen Freiberuflerpraxen zum Alltag. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass es im Zuge von Lohnsteueraußen- und Sozialversicherungsprüfungen immer wieder zu Streitigkeiten kommt. Mitunter drohen hohe Nachforderungen von Lohnsteuern und Sozialabgaben, wenn aus dem geringfügigen ein reguläres Arbeitsverhältnis wird. Und auch der Mindestlohn birgt seine Tücken. Daher sollen nachfolgend die größten ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Wissenschaftliche Arbeiten
Betriebsausgabenpauschalen sind eine gute Möglichkeit, den Gewinn auf einfachem Weg zu mindern. Auch für eine nebenberufliche wissenschaftliche, künstlerische oder schriftstellerische Tätigkeit sowie für Vortrags- oder Lehr- und Prüfungstätigkeiten kann eine Betriebsausgabenpauschale in Anspruch genommen werden. Sie betrug bis einschließlich 2022 25 % der Betriebseinnahmen, höchstens jedoch 614 Euro jährlich. Seit dem 01.01.2023 beträgt sie 25 % der Betriebseinnahmen und höchstens ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Im Gegensatz zu Ihnen sind die Mitarbeiter Ihrer Praxis i. d. R. in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Wenn der mögliche Renteneintritt näher rückt, stecken diese oft in einer Zwickmühle. Viele würden gerne in den (vorzeitigen) Ruhestand gehen und erfüllen häufig aufgrund ihrer Zahl an Berufsjahren die Voraussetzungen für eine abschlagsfreie Frührente. Andererseits befürchten sie, dass die Rente zu niedrig ausfällt. Dabei gibt es eine attraktive Möglichkeit: ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 8)
Der Wettbewerb um die besten Talente stellt auch Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. Wie können Sie als Führungskraft Mitarbeiter dazu bewegen, sich täglich engagiert in Ihrer Praxis einzubringen und Ihnen langfristig erhalten zu bleiben? Der Beitrag gibt Praxistipps hierzu.
> lesen
07.07.2023 · Fachbeitrag aus CB · Patientenkommunikation
Die Farbe der Berufskleidung hat großen Einfluss darauf, wie Patienten den behandelnden Arzt im Krankenhaus wahrnehmen. Das belegt eine Studie aus den USA. [1]
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Die aktuelle wirtschaftliche Lage zwingt viele Praxen dazu, nach Optimierungspotenzialen zu suchen. Gut geführte Praxen ziehen dazu gerne Vergleichszahlen, sog. Benchmarks, heran. Aber wie bereitet man die validen Daten aus dem zahnärztlichen Praxis-Panel und dem KZBV-Jahrbuch (aktuell zu lesen in ZP 06/2023, Seite 2) so auf, dass man sie in der eigenen Zahnarztpraxis auch wirklich nutzen kann? Dieser Frage geht der Autor im folgenden Beitrag nach.
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsserie (Teil 1)
Die Digitalisierung der Welt schreitet mit großer Geschwindigkeit voran. Bereits jetzt ist sie in zahlreichen Arbeits- und Lebensbereichen, resultie-rend aus wirtschaftlichen Zwängen oder aus gesetzlichen Vorschriften, unvermeidbar und unverzichtbar. Die Beispiele hierfür im Gesundheitssektor sind zahlreich und werden immer mehr: Telematik-Infrastruktur, Stammdatenmanagement, verpflichtende Abrechnung per EDV, Videosprechstunde oder elektronische Medikationspläne seien an dieser Stelle ...
> lesen