01.06.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 6)
Kosten, Zeit und Nerven sparen Sie mit einem gut organisierten Schnittstellenmanagement: Die QM-Richtlinie des G-BA fordert dazu „ein systematisches Management an den Schnittstellen der Versorgung“, also die gezielte Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten. Ziel ist immer eine sichere und patientenorientierte Versorgung. An den Übergängen sollen alle erforderlichen Informationen zeitnah zur Verfügung stehen, sodass eine koordinierte Behandlung gewährleistet ist.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Gesellschaftsrecht
Zu den Grundprinzipien des Rechtsstaats gehört es, dass niemand Richter in eigener Sache sein darf. In Bezug auf eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), einer bei Zahnärztinnen und Zahnärzten beliebten Gesellschaftsform, bedeutet dies, dass ein Gesellschafter einer GbR von einer Abstimmung ausgeschlossen werden kann, wenn er vom Ergebnis der Abstimmung selbst betroffen wäre. Nichtsdestotrotz muss der Gesellschafter, der nicht mit abstimmen darf, an der Willensbildung der GbR beteiligt ...
> lesen
29.05.2023 · Nachricht aus ZP · Digitalisierung
Bei Telemedizin- und Arzttermin-Portalen, die Videosprechstunden anbieten, zeigen sich immer wieder Datenschutzlücken. Das zeigt eine Untersuchung des Projektes „Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands ( vzbv.de ). Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurden bereits Anbieter wegen verschiedener Datenschutzverstöße abgemahnt.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Sozialversicherungspflicht
Eine Tätigkeit ist vor dem Hintergrund der Merkmale wie Abhängigkeit von Weisungen, Eingliederung in einen Betrieb und eigenes Unternehmerrisiko zu beurteilen. Dass die Beteiligten ihr Rechtsverhältnis als freie Mitarbeit bezeichnen, ist unerheblich, wenn nach dem Gesamtbild der Tätigkeit Merkmale einer abhängigen Beschäftigung überwiegen. Auch eine Tätigkeit für andere Auftraggeber spricht nicht ohne Weiteres für eine selbstständige Tätigkeit. Zum einen ist für die ...
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Buchführung
In diesem Beitrag zu den Schwerpunkten einer Betriebsprüfung beim Zahnarzt soll der Fokus auf der „Vollständigkeit der Erlöse“ liegen. Hierbei geht es um die Überprüfung der erklärten Einnahmen, wobei der Betriebsprüfer die zahnärztlichen Abrechnungsprogramme besonders intensiv unter die Lupe nimmt. In diesem Zusammenhang ist dringend zu beachten, dass der Datenzugriff auch auf die vorgelagerten Systeme zulässig ist (§ 147 Abs. 6 Abgabenordnung [AO]).
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Interview
Obwohl Templin (die Heimatstadt von Ehrenbürgerin Angela Merkel) in der Uckermark nur 15.540 Einwohner (Stand 31.12.2021) hat, ist es der Fläche nach die achtgrößte Stadt Deutschlands. Auf einem Quadratkilometer leben 41 Menschen (in Berlin sind es 4.123), die sich für die zahnmedizinische Versorgung zum Teil auf einen weiten Weg machen müssen. Es sei denn, die Zahnärztin kommt zu ihnen. Dr. med. dent. Kerstin Finger hat ihre Praxis im Zentrum von Templin, fährt jedoch einmal pro Woche ...
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Pechsträhne
Der Weg zum Postbriefkasten, um eine Arbeitsunfähigkeits-(AU-)
Bescheinigung an den Arbeitgeber zu übersenden, unterliegt dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) auf die Revision einer Krankenkasse hin entschieden. Die Berufsgenossenschaft muss der Krankenkasse daher die Kosten für die Krankenbehandlung und geleistetes Krankengeld erstatten (Urteil vom 30.03.2023, Az. B 2 U 1/21 R).
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Statistik
Das Jahr 2020 war geprägt vom Coronavirus und seinen Folgen: ein 7-wöchiger Lockdown, Kontaktverbote, Maskenpflicht usw. Wie hat sich diese Situation auf die Zahnarztpraxen ausgewirkt? Zahlen des Statistischen Bundesamts, der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) geben Aufschluss.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Kommentar zur Gesetzgebung
Die Debatte um die Existenzberechtigung von nicht ärztlichen Investoren auf dem MVZ- und ZMVZ-Markt dürfte so alt sein wie das MVZ selbst – bald 20 Jahre. Neu ist der Vorschlag der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) vom 27.03.2023, ein Gesetzgebungsverfahren zur „MVZ-Regulierung“ anzustoßen. Es ist (noch) lediglich eine Art Wunschliste und gleichzeitig ein weiterer politischer Schritt auf dem Weg zu einem verbindlichen „Gesetz gegen die Heuschrecken“, wie der Gesundheitsminister es ...
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Ein Praxisinhaber besucht jeden Mittwoch in der Mittagspause ein Restaurant, das sich in der Nähe seiner Zahnarztpraxis befindet. An dem Restaurantbesuch dürfen auch die eigenen Mitarbeiter teilnehmen, wenn es Gesprächsbedarf gibt. Das Essen der Mitarbeiter übernimmt dann der Zahnarzt. Ob es sich bei dem Vorteil durch die Essensgewährung für die Arbeitnehmer um Arbeitslohn handelt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen