27.03.2023 ·
Downloads allgemein aus ZP · Downloads · Recht
Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht immer einwandfrei geklärt. So kommt es zu Streitigkeiten, wenn es um Nachsorge-, Routinecheck- oder Impf-Termine während der Arbeitszeit bei Voll- und auch Teilzeitbeschäftigten geht. § 616 BGB regelt dabei, wann ArbN ihr Entgelt weiter erhalten. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge enthalten oft präzisere Regelungen. Die Checkliste gibt einen Überblick zur ...
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Rentenversicherung
In einem Statusfeststellungsverfahren prüft die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bisher auf Antrag des Beschäftigten oder des Arbeit-/Auftraggebers faktisch, ob Beschäftigte als Selbstständige oder im Angestelltenverhältnis tätig sind. Das Statusfeststellungsverfahren ist in § 7a SGB V geregelt. Diese Vorschrift wurde durch ein bereits im Mai 2021 beschlossenes Gesetz zum 01.04.2022 geändert.
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Den eigenen Angestellten einen Pkw als Gehaltsextra zu überlassen, kann sich auch für Inhaber von Zahnarztpraxen lohnen (ZP 12/2021, Seite 20). Wenn die Beschäftigten dafür ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führen, müssen sie alle Kosten einzeln und belegmäßig nachweisen. Eine Schätzung von belegmäßig nicht nachgewiesenen Aufwendungen schließt die Anwendung der Fahrtenbuchmethode für die Bemessung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines Pkw aus (Bundesfinanzhof [BFH], ...
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Online-Fortbildung
Der organisatorische Aufwand in zahnärztlichen Praxen nimmt dramatisch zu. Ständig sind neue Gesetze und Verordnungen zu beachten. Aufgaben und Abläufe sind um vieles anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Betriebswirtschaftliche Aspekte und effizientes Wirtschaften spielen eine immer größere Rolle. Das Abrechnungswesen bleibt eine Wissenschaft für sich! Praxischefinnen und -chefs schaffen es zeitlich kaum, die Praxis allein zu managen. Ein optimal aufgestelltes Praxismanagement wird ...
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Online-Fortbildung
Es hat sich sehr viel geändert im Gesundheitswesen in den letzten Jahren. Der organisatorische Aufwand in zahnärztlichen Praxen nimmt infolgedessen dramatisch zu. Aufgaben und Abläufe sind um vieles anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Ständig sind neue Gesetze und Verordnungen zu beachten. Betriebswirtschaftliche Aspekte und effizientes Wirtschaften spielen eine immer größere Rolle. Das Abrechnungswesen bleibt eine Wissenschaft für sich! Praxischefinnen und -chefs schaffen es ...
> lesen
21.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenkommunikation
Digitale Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument, um die allgemeine Patientenzufriedenheit zu analysieren und nachhaltig zu steigern. Durch die Verwendung von digitalen Fragebögen und automatischen Auswertungs-Tools können die Ergebnisse der Befragungen im Nachgang einfach ausgewertet und Lösungswege zur Verbesserung abgeleitet werden. Sie ermöglichen es, die Meinung der Patienten direkt einzufangen und auf dieser Basis Verbesserungen in den allgemeinen Abläufen, den ...
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist gerade in kleineren Betrieben nicht immer einwandfrei geklärt. So kommt es zu Streitigkeiten, wenn es um Nachsorge-, Routinecheck- oder Impftermine während der Arbeitszeit geht. § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt dabei, wann Arbeitnehmer ihr Entgelt weiter erhalten. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge enthalten oft präzisere Regelungen. Nachfolgend ein Faktencheck sowie Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Frage: „Wir haben eine Frage zur Handhabung anfallender Überstunden (Plusstunden) und Unterstunden (Minusstunden): Einer unserer Mitarbeiter hat einen Arbeitsvertrag über 20 Stunden pro Woche. Auftragsbedingt konnte er entweder früher gehen oder später zur Arbeit kommen. Somit entstanden bei dem Mitarbeiter zwölf Unterstunden (Minusstunden). Sind wir als Arbeitgeber berechtigt, Plus- und Minusstunden miteinander zu verrechnen?“
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist in der Breite der Zahnärzteschaft angekommen und kein exotischer Vogel mehr. Auch Gründer haben Interesse am QM und erkennen dessen Notwendigkeit. So ein Ergebnis des kürzlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichten Jahresberichts 2021 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), online unter iww.de/s7328 .
> lesen
13.03.2023 · Nachricht aus ZP · Techniker Krankenkasse
Knapp 6.000 Versicherte haben sich im vergangenen Jahr wegen des Verdachts auf einen Behandlungsfehler an die Techniker Krankenkasse (TK) gewandt. Nach einem starken Anstieg der Behandlungsfehler in den Jahren 2015 bis 2019 um 76 Prozent verharren die Fallzahlen seit der Corona-Pandemie mit etwa 6.000 Fällen auf hohem Niveau. Dabei ist klar, dass diese Zahlen nur ein Indikator für die Versorgungslage sein können, denn die Dunkelziffer ist Studien zufolge erheblich. Gleichzeitig lässt sich ...
> lesen