17.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Von nun an gelten neue Referenzwerte für die Zufuhr von Fluorid, Eisen und Phosphor. Die Dt. Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zusammen mit ihrer österreichischen Partnergesellschaft die bestehenden Empfehlungen überarbeitet.
> lesen
14.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Karies ist leider noch immer eine der global häufigsten chronischen Erkrankungen. Wir sprachen mit Oberarzt PD Dr. Julian Schmoeckel, Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, im ZR-Fachgespräch über einige aktuelle Aspekte der Kariesprävention und Diagnostik sowie des non-/minimalinvasiven Kariesmanagements bei Kindern in der zahnärztlichen Praxis. Als Mit-Herausgeber und Autor des kürzlich erschienenen Buches „Kinderzahnheilkunde in der ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Darmgesundheit & Immunsystem
Wie Ergebnisse einer Gemeinschaftsstudie der Sporthochschule Köln und der Universitäten Hannover und Wien zeigen, haben offenbar sowohl sportliche Aktivität als auch die Zufuhr bestimmter Getränke einen Einfluss auf die Darmbarriere. Für das Immunsystem spielt diese eine wichtige Rolle, weil sie einerseits Nährstoffe aufnimmt und andererseits Pathogene abwehrt. In diesem Zusammenhang konnte insbesondere naturtrüber Apfelschorle eine positive Wirkung auf die Funktion der Darmbarriere ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Infektiöse Endokarditis
In einem Call-for-Action-Paper raten britische Forschende zur dringenden Aktualisierung der dortigen Empfehlung zur Endokarditisprophylaxe bei invasiven zahnärztlichen Eingriffen bei Hochrisikopatienten – denn diese sieht keine präventive Antibiotikagabe zur Vermeidung einer infektiösen Endokarditis vor. Dabei liegt die Endokarditissterblichkeit im Allgemeinen im ersten Jahr bei 30 Prozent und die Inzidenz in Großbritannien steigt.
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Dysbiose
Bei bis zu 50 Prozent der Patienten mit oralem Lichen Planus ließ sich auch der säurebildende Hefepilz Candida spp. nachweisen. Ein Anstoß, in bestimmten Fällen die orale Mikrobiota (Gesamtheit von Bakterien, Viren und Pilzen) zu betrachten. Aktuelle Forschungen konzentrierten sich auf das Bakteriom und Mykobiom im Zusammenhang mit oralen Pathologien.
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kausalität
Die COPD zählt wie die Parodontitis zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Eine Fall-Kontroll-Studie der Uni Heidelberg belegte nun, dass COPD-Patienten häufig einen schlechteren Parodontalstatus als vergleichbare gesunde Kontrollpersonen haben. COPD und Parodontitis zeichnen sich durch die systemische Verbreitung von Entzündungsmediatoren via Blutkreislauf aus, was zu einer erhöhten Entzündungslast im Körper führt und vorliegende chronische Erkrankungen verstärken kann.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zahnprothesen können durch Magnete an Implantaten befestigt werden. Wie sich diese Befestigungsart auf die Kraftverteilung durch Belastung auf Knochen und Implantat auswirkt, untersuchten asiatische Forscher.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Forschende untersuchten, ob die Art der additiven Fertigung von Totalprothesen Auswirkungen auf ihre Oberflächenstruktur und damit ggf. auch auf die Anhaftung oraler Hefepilze haben. Gefertigt wurden die Prothesen mit moderner Stereolithografie (SLA) und Digitaler Lichtverarbeitung (DLP) unter Einbeziehung unterschiedlicher Fertigungswinkel.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Zweiteilige Implantatsysteme haben sich bewährt. Der Übergang zwischen dem intraossären Teil und dem Abutment kann jedoch problematisch werden, wenn sich dort in einem Mikrospalt Bakterien ansiedeln. Im ungünstigsten Fall können sie zur Entstehung einer Periimplantitis bis hin zum Implantatverlust beitragen. Eine Metastudie der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit der chinesischen Yunnan Universität in Kunming bewertete das Auftreten von Mikroleakage im Bereich dieser Schnittstelle und ...
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Wissenschaftler aus Spanien untersuchten den Einfluss der Abutmentform auf Veränderungen des Knochenniveaus und des umgebenden Weichgewebes im Zeitraum von einem Jahr nach Beginn der Belastung. Verwendet wurden in Höhe und Verbindungsdesign (inkl. Switching Platform) identische Implantate, die sich lediglich in der Form des Abutments (zylindrisches vs. breiteres Abutment) unterschieden.
> lesen