19.10.2016 · Nachricht aus AAZ · Kostenerstattung
Die private Krankenversicherung ERGO Direkt bietet ihren Versicherten jetzt einen neuen zweifelhaften Service: Sie stellt ungefragt Informatioen zu Heil- und Kostenplänen auf einem Vergleichsportal ein, um vermeintlich günstigere Angebote einzuholen.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
In bestimmten Fällen ist es notwendig, einen defekten Implantataufbau nach Schraubenfraktur auszuwechseln (siehe AAZ 09/2016, Seite 3). Eine derartige Wiederherstellung ist jedoch nicht immer möglich. Lässt sich das Frakturelement nicht aus dem Implantat entfernen oder sind für das Altimplantat keine Aufbauten mehr verfügbar, bleibt in der Regel nur eine Explantation. Welche Möglichkeiten dafür bestehen und welche Kosten anfallen können, stellt AAZ in diesem Beitrag vor.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorare bei Heilfürsorgeberechtigten
Nachdem die KZBV bereits im Dezember 2015 informiert hatte, dass sich die Vergütungsverhandlungen mit den Bundesministerien der Verteidigung und des Innern im Bereich der zahnärztlichen Versorgung schwierig gestalteten, hat man sich nach intensiven Verhandlungen bis zum August 2016 doch einigen können. Über das Ergebnis wurde am 21.09.2016 informiert.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnärztliche Früherkennung
Nicht wie ursprünglich geplant zum 01.07., sondern erst zum 01.09.2016 ist die neue Kinderrichtlinie in Kraft getreten. Fragen zum Datenschutz bei der Befunddokumentation haben zu dieser Verzögerung geführt. Mit der neuen Richtlinie wird auch die zahn ärztliche Früherkennung bei Kleinkindern gestärkt: Das sogenannte „Gelbe Heft“ (Kinderuntersuchungsheft) für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat wurde um sechs Verweise vom Kinderarzt zum Zahnarzt erweitert (siehe auch AAZ 6/2016, ...
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Seit dem 1. Juli 2016 gelten Neuregelungen zur Kassenabrechnung von Adhäsivbrücken (siehe auch AAZ 6, 7 und 8/2016). Die Honorierung nach BEMA ist sogar deutlich besser als nach GOZ. Es gibt jedoch viele Varianten der Versorgung mit Adhäsivbrücken, bei denen eine gleichartige Versorgung abzurechnen ist. Bei näherer Betrachtung der Bewertungszahlen im BEMA bzw. in der privaten GOZ wird ersichtlich, dass es wichtig ist, die Vergütung richtig zu kalkulieren, um einen sinnvollen Mehrpreis ...
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Die Individualprophylaxe dient der Vorbeugung gegen Karies, Parodontal-Erkrankungen sowie der Erhaltung der Zahngesundheit. Welche Leistungspositionen bei der Abrechnung zum Ansatz kommen und welches Potenzial die Individualprophylaxe bietet, lesen Sie in diesem Beitrag. I
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Wundversorgung soll generell den Heilungsprozess fördern und eine Infektion der Wunde vermeiden. Bei der Mehrzahl der chirurgischen Eingriffe ist sie im Leistungsinhalt mit eingeschlossen. In bestimmten Ausnahmefällen kann jedoch auch zusätzlich zur Zahnentfernung eine Schleimhautlappenplastik abgerechnet werden.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
In keinem europäischen Land ist die Abrechnung von Zahnersatz derart kompliziert wie in Deutschland. In unserer neuen Reihe von Abrechnungsbeispielen widmen wir uns Fällen, die zwar nicht alltäglich sind, aber doch gelegentlich vorkommen – und dann sowohl zahnmedizinisch wie auch abrechnungstechnisch gelöst werden müssen. Im heutigen Praxisfall geht es um festsitzenden Zahnersatz, konkret eine Hybridbrücke (Hybrid = kombiniert festsitzende Brücke auf Implantat und natürlichem Zahn).
> lesen
06.09.2016 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In einem bemerkenswerten und wegweisenden Urteil vom 21.07.2016 hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main „Wildwuchs“ und wettbewerbswidriges Verhalten bei der zahnärztlichen Abrechnung eine deutliche Absage erteilt (Az. 6 U 136/15). Das Urteil, das von der Landeszahnärztekammer Hessen erstritten wurde, zeigt, dass die Preisregeln der GOZ verbindlich sind und von ihnen auch bei PZR und Bleaching nicht abgewichen werden darf.
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Die Abrechnung mehrerer lokaler Fluoridierungen nach BEMA-Nr. IP4 im Abstand weniger Tage oder Wochen ist unzulässig, selbst wenn die einzelnen Behandlungen in unterschiedlichen Kalenderhalbjahren stattfinden. Eine solche Abrechnung steht nicht im Einklang mit den Abrechnungsbestimmungen. So entschied das Sozialgericht (SG) München mit rechtskräftigem Urteil vom 19. Mai 2016 (Az. S 21 KA 5210/15, Abruf-Nr. 188076 ).
> lesen