27.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In einem Urteil vom 21. September 2015 hat das Sozialgericht (SG) Münster noch einmal das bestätigt, was seit Jahren in § 16 Abs. 8 des Ersatzkassenvertrags für Zahnärzte (EKV-Z) geregelt ist: Danach kann ein Vertragszahnarzt die Abrechnung nur so lange ergänzen oder ändern, wie sie nicht bereits von der KZV an die Ersatzkasse weitergeleitet worden ist (Az. S 2 KA 4/14, Abruf-Nr. 146208 ).
> lesen
27.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Für Versendungen innerhalb einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) dürfen Ärzte und Zahnärzte keine Versandkosten berechnen. So hat das Bundessozialgericht (BSG) in einem aktuellen Urteil vom 16. Dezember 2015 entschieden (Az. B 6 KA 26/15 R). Das Urteil betraf zwar die Abrechnung ärztlicher Leistungen, es wird jedoch auch für den vertragszahnärztlichen Bereich angewendet.
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Auch GKV-Patienten wollen häufig die bestmögliche prothetische Versorgung. Jedoch gibt es etliche Versorgungen, die nicht mit Festzuschüssen der Krankenkasse bezuschusst werden, weil Regelungen des Festzuschuss-Systems, Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) oder regionale KZV-Regelungen dies ausschließen. Die Folge: Der Patient muss dann für seine Wunschversorgung komplett selbst aufkommen. Es gibt aber auch Grenzfälle, in denen – regional unterschiedlich – Festzuschüsse ...
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Statistik
In ihrem vor Kurzem veröffentlichten „Jahrbuch 2015“ hat die KZBV die aktuellen Basisdaten für die vertragszahnärztliche Versorgung aus dem Jahre 2014 zusammengestellt. Das Jahrbuch enthält wirtschaftliche Rahmendaten der Zahnarztpraxen und Krankenkassen, Abrechnungs- und Einzelleistungsstatistiken sowie im Anhang eine Zusammenfassung statistischer Werte zum privatzahnärztlichen Abrechnungsgeschehen (GOZ-Analyse).
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Unter Mundschleimhauterkrankungen werden alle krankhaften Veränderungen der Mundschleimhaut zusammengefasst – so beispielsweise Entzündungen, Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze, Verhornungen oder Wucherungen. Bei der Behandlung dieser Erkrankungen unterscheidet man zwischen systemischer und lokaler Therapie. Auf die systemische Therapie (orale Medikamenteneinnahme oder Injektion) wird hier nicht näher eingegangen. Der Fokus liegt vielmehr auf der lokalen medikamentösen ...
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sind weit verbreitet. Mittlerweile geht man davon aus, dass mindestens 20 Prozent der Bevölkerung von behandlungsbedürftigen CMD-Symptomen betroffen sind. Gut ein Drittel knirscht und presst nachts mit den Zähnen, was Funktionsstörungen im Kausystem auslösen bzw. verstärken kann. Grund genug, sich eingehend mit der Abrechnung von CMD-Therapien zu beschäftigen.
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage : „Darf man Material- und Laborkosten vorab in Rechnung stellen? Beispiel: Der Patient erscheint zur Implantation und muss für die Materialkosten 1.000 Euro anzahlen. Ist das rechtlich zulässig?“
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Die Versorgung mit Ceka-Ankern als Zahnersatz erfolgt nicht mehr so häufig wie beispielsweise die Versorgung mit Teleskopkronen. Dennoch ist dies – neben einer Implantatversorgung – häufig eine gute Lösung, um Freiendsituationen zu versorgen. Der Praxisfall zeigt, was bei der Abrechnung einer solchen Versorgung zu beachten ist.
> lesen
26.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage : „Darf neben der GOZ-Nr. 9040 (Freilegen eines Implantats und Einfügen eines oder mehrerer Aufbauelemente bei einem zweiphasigen Implantatsystem) der Zuschlag 0500 abgerechnet werden? Meine Kollegin meint ja. Ich dagegen meine, dass dies nicht geht.“
> lesen