09.09.2014 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Die Krankenkassen haben die Kosten einer Implantatversorgung auch dann nicht zu tragen, wenn der Versicherte wegen einer fortgeschrittenen Kieferatrophie auf andere Weise nicht mit Zahnersatz versorgt werden kann (Sozialgericht Stuttgart, Urteil vom 18. Februar 2014, S 16 KR 4073/10).
> lesen
08.09.2014 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Eine gesetzlich versicherte Patientin litt an einer Allergie, unter anderem auf Quecksilber, so dass Amalgamfüllungen für sie nicht in Betracht kamen. Sie beantragte daher eine zahnärztliche Versorgung mit Einlagefüllungen (Goldinlays), die 3.100 Euro kosten sollten. Die Krankenkasse lehnte jedoch eine Kostenübernahme ab, weil Einlagefüllungen keine Vertragsleistung sind, und wollte nur die Kosten für Amalgamfüllungen (ca. 340 Euro) erstatten. Die Patientin klagte daraufhin vor den ...
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Akuelle Rechtsprechung
Wer trägt die Kosten für Mängelgutachten, wenn die Mängel für die prothetischen Versorgungen unstreitig auf Fehler des Zahnarztes zurückgehen? Zu dieser Frage waren vier Revisionen beim Bundessozialgericht (Az. u.a. B 6 KA 39/13 R) anhängig. Durch einen Nichtannahme-Beschluss vom 13. August 2014 hat das BSG diese Frage entschieden: Demnach sind KZVen verpflichtet, in solchen Fällen den Zahnärzten die Kosten aufzuerlegen.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Jubiläum
1974 entstand im westfälischen Nordkirchen der Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen, der Vorläufer des heutigen IWW Instituts. Bereits damals wurde Fachwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen und sofort umsetzbaren Lösungen und Arbeitshilfen verbunden. Der Ein-Mann-Betrieb von einst ist heute ein leistungsstarkes Unternehmen mit vielen tausend Kunden und einer breiten Produkt- und Medienpalette – ein Erfolg, der ohne Sie nie möglich gewesen wäre.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Dokumentation
Seit kurzem werden Heil- und Kostenpläne und andere Leistungsanträge von einigen gesetzlichen Krankenkassen eingescannt und vernichtet. Der Zahnarzt erhält lediglich eine Kopie mit dem Bewilligungsvermerk. „Das senkt den Verwaltungsaufwand und führt zu einer schnelleren Bearbeitung der Anträge“, so begründet beispielsweise die DAK dieses Vorgehen. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) sieht darin allerdings eine nicht zulässige eigenmächtige Abänderung des vertraglich ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht (AG) Bonn hat in einem erfreulichen – allerdings noch nicht rechtskräftigen – Urteil vom 28. Juli 2014 (Az. 116 C 148/13) die Nebeneinanderberechenbarkeit der GOZ-Nrn. 2197 „Adhäsive Befestigung“ und 2120 „Kompositrestauration, mehr als dreiflächig“ bejaht. Gerade dies wird bislang mit am häufigsten von privaten Kostenerstattungsstellen beanstandet. Das Urteil des AG Bonn ist das wohl erste in dieser Frage.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
In AAZ 08/2014 hatten wir Ihnen Besprechungsergebnisse der diesjährigen Festzuschuss-Konferenz in Köln vorgestellt. In dieser Ausgabe setzen wir das mit weiteren Beispielen zu Befundsituationen, Ausführungen zu speziellen Materialien und Aussagen zu BEL-II-Positionen fort.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Zur Stabilisierung und Fixierung können einzelne oder mehrere Zähne miteinander verbunden – oder geschient – werden. Das ist oftmals bei bereits gelockerten oder gefährdeten Zähnen erforderlich. Die gelockerten Zähne werden dabei mit anderen, nicht gelockerten Zähnen verbunden. Häufig handelt es sich um Unfallversorgungen oder um parodontal geschädigte Zähne. Auch im Zusammenhang mit Kiefergelenkserkrankungen oder Fehlbelastungen treten Zahnlockerungen auf. Näheres zu den ...
> lesen