05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenrechtegesetz
Am 26. Februar 2013 ist das neue Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Neben diversen Neuregelungen bezüglich der Verpflichtung der Ärzte und Zahnärzte zur Information und Aufklärung der Patienten und deren Dokumentation, der verpflichtenden Einholung der Einwilligung vor Eingriffen und deren Dokumentation sowie Regelungen zum Haftungsrecht hat der Gesetzgeber mit dem neuen Absatz 3a in § 13 SGB V (Kostenerstattung) Fristen für Leistungszusagen der Krankenkassen geschaffen. Was ...
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Bema-Denken heißt Geld verschenken – so lautet eine sehr alte Abrechnungsweisheit. Aber stimmt das wirklich? Tatsächlich ist es so, dass in beiden Gebührenverzeichnissen ähnliche Leistungsbeschreibungen vorhanden sind. Sie unterscheiden sich jedoch zum einen bei den Abrechnungsbestimmungen, zum anderen in der Bewertung. In diesem und in weiteren Teilen werden wir anhand kurzer Beispiele die Abrechnungsbestimmungen erläutern und auf Unterschiede – auch in der Honorierung – ...
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatzabrechnung
Ein Mischfall liegt nach der Definition der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung dann vor, wenn in einer Zahnersatzversorgung neben einem andersartigen Zahnersatz gleichzeitig auch Regelversorgungen und/oder gleichartiger Zahnersatz vorkommen. In solchen Fällen gilt es für die Praxis, die Versorgungen richtig auszurechnen, da dies die Entscheidungsgrundlage für die Rechnungslegung ist.
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Härtefallpatienten haben grundsätzlich Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Zahnersatzversorgung – dies jedoch nur im Rahmen der Regelversorgungen. Die Zuzahlungsfreiheit ist sichergestellt durch den doppelten Festzuschuss. Bleibt der Gesamtrechnungsbetrag unter dem doppelten Festzuschuss, ist der Erstattungsanspruch des Patienten auf den Gesamtrechnungsbetrag begrenzt. Nachfolgend wird anhand von Beispielen mit unterschiedlichen Versorgungsarten erläutert, welche Festzuschüsse den ...
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Was gilt für die Abrechnung der Desinfektion von Abdrücken sofort nach der Abdrucknahme beim Kassenpatienten? Wir erhielten einen Anruf unserer KZV, in dem uns mitgeteilt wurde, dass die Desinfektion schon in der Abdruckpauschale enthalten sei. Ist das korrekt oder kann die Abdruckdesinfektion privat in Rechnung gestellt werden?“
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Kann ich bei einer 03 neben der Trep und VitE eine med (34) und WK (32) abrechnen? Es erfolgte keine Weiterbehandlung.“
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Wie wird die Depotphorese nach Knappwost abgerechnet? Ich möchte mit dieser Technik den Zahn 24 behandeln und je Kanal mit 90 Euro vergütet haben.“
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Die Beihilfe sagt, dass es sich bei Implantaten und Implantatteilen um nicht gesondert berechenbare Auslagen handele. Die Kosten für die Auslagen seien immer dem Zahnarzthonorar zuzuordnen! Wie kann ich dagegen argumentieren?“
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung?
Frage: „Wie kann eine vom Zahnarzt bei einem Kassenpatienten durchgeführte Sedierung im Rahmen einer Zahnbehandlung abgerechnet werden?“
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarprüfung
Frage: „In AAZ 1/2013 berichten Sie ausführlich über „Wirtschaftlichprüfungskeitsverfahren“ der KZV gegen Zahnärzte. Leider kann ich nichts finden, ob es eine Frist von der pauschalen Ankündigung einer Überprüfung ... bis zum „endgültigen Prüfantrag“ gibt? Konkret: Ich habe Ende 2011 einen Antrag auf „Überprüfung der Wirtschaftlichkeit“ erhalten. Bis dato erfolgte aber kein konkreter Vorwurf seitens der KZV. Gibt es Fristen, oder ist das Recht bis zum St-Nimmerleins-Tag ...
> lesen