13.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Modelle
Die Abrechnung intraorale Scans bei gesetzlich versicherten Patienten stellt Zahnarztpraxen zunehmend vor Herausforderungen. Denn optisch-elektronische (digitale) Abformungen nicht sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten. In diesem Beitrag lesen Sie die neuesten Informationen zum aktuellen Stand der Dinge.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnästhetik
Der ästhetische Patientenanspruch an die Zahnfarbe ist in der Regel sehr hoch, sodass eine individuelle Farbenbestimmung bei vielen Versorgungen in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung erforderlich ist. Wann diese Leistung berechnungsfähig ist, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
06.01.2025 · Nachricht aus AAZ · Leserservice
An dieser Stelle präsentiert Ihnen die Redaktion die fünf meistgelesenen Beiträge im zweiten Halbjahr 2024.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Arzneimittelverordnung
Seit Einführung des E-Rezepts dürfen Zahnarztpraxen Papierrezepte nur noch im Ausnahmefall ausstellen (AAZ 10/2024, Seite 2; Abruf-Nr. 50092159). Doch können Fehler aus der Zeit der Papierrezepte noch richtig teuer werden: Ein Internist musste rund 500.000 Euro an Honorar zurückzahlen, weil er für seine Rezepte einen Unterschriftenstempel verwendet hatte (Sozialgericht [SG] Marburg, Urteil vom 03.07.2024, Az. S 17 KA 88/23, veröffentlicht am 01.11.2024). Das Urteil ist auch für ...
> lesen
23.12.2024 · Nachricht aus AAZ · Heilfürsorge
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) eine Anpassung der Vergütungen für diese beiden Heilfürsorgeträger vereinbart. Die Vereinbarungen wurden am 13.12.2024 per Rundschreiben an alle Kassenzahnärztlichen Vereinigungen versendet (online unter iww.de/s12119 ). Die neuen Vergütungen gelten bereits seit dem 01.01.2025. Inzwischen wurde die Vereinbarung von den ...
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Bescheinigungen
Ist ein Kind krank, muss es betreut werden. Eine Betreuung durch ein Elternteil kann durch eine (zahn-)ärztliche Bescheinigung sichergestellt werden. Oft wird in der Zahnarztpraxis dafür das Formular für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ausgestellt. Das ist jedoch nicht korrekt. Eine echte AU beschreibt eine Arbeitsunfähigkeit des betroffenen Patienten und nicht die Betreuung eines Kindes. Wie Sie eine „AU“ für ein krankes Kind ausstellen, erklärt dieser Beitrag.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Grundleistungen
Zum Tagesgeschäft einer Zahnarztpraxis gehören zahlreiche Formen von Abformungen: Situationsabformungen dienen der Herstellung von Arbeits- oder Planungsmodellen. Abformungen unter Verwendung eines individuellen Löffels vermeiden Diskrepanzen zwischen Modell und Mundsituation. Und Funktionsabformungen geben neben der Abformung der Umschlagfalte auch die intraoralen Band- und Muskelstrukturen gut wieder. So verhindern sie ein Abhebeln der Prothese bei der Mundbewegung bzw. das Auftreten von ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Seit einigen Jahren deckt der Festzuschuss für Zahnersatz 60 Prozent der Kosten der Regelversorgung ab. Ist das Bonusheft fünf Jahre lückenlos geführt, erhöht sich der Festzuschuss auf 70 Prozent, nach zehn Jahren auf 75 Prozent. Nach § 55 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V kann ein einmaliges Versäumnis folgenlos bleiben, wenn der Versicherte hierfür eine ausreichende Begründung angibt (vgl. AAZ 09/2024, Seite 5). Aus einem aktuellen obergerichtlichen Urteil geht hervor, dass die ...
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prävention
Wenn es um die Früherkennung von Mundhöhlenkarzinomen geht, nehmen Zahnärztinnen und Zahnärzte eine wichtige Rolle ein. Denn oft geht einem Mundhöhlenkarzinom eine Veränderung der Mundschleimhaut voraus. Und nach Abschnitt B. VI. Nr. 1 G-BA-Behandlungsrichtlinie (online unter iww.de/s10651 ) obliegt dem Zahnarzt auch die Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen. Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht die Bürstenbiopsie nach BEMA-Nr. 05 zur Verfügung (Gewinnung von ...
> lesen