25.01.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-HKP
Der Zahnarzt muss im Zusammenhang mit der Erstellung von Heil- und Kostenplänen (HKP) viele Details beachten. In Teil 4 dieser Beitragsserie geht es um die Regelungen zur Genehmigung von HKPs in Sonderfällen wie Notfallbehandlungen oder Behandlungen im Ausland, bei Kostenerstattungspatienten und Basistarifversicherten sowie bei Behandlungsabbruch bzw. wenn der Patient seinen Zahnarzt wechselt.
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In der GOZ und auch im BEMA gibt es Leistungen, die nicht immer abrechnungsfähig sind, da die Abrechnung durch Zeitintervalle beschränkt ist. Doch welche sind dies und wie lauten die zeitlichen Beschränkungen konkret?
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Ich habe eine Frage zur Abrechnung einer Amalgamfüllung. Unsere Chefin war kürzlich auf einer Weiterbildung und sagte uns hinterher, dass die BEMA-Nrn. 13a-d (F1-F4) erst in der Sitzung abgerechnet werden können, wenn die Füllung poliert wird. Wir kannten das so nicht und haben die Flächen immer dann abgerechnet, wenn wir die Füllung legen. Lagen wir da all die Jahre falsch?“
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „ Ein Sekundärteleskop ist abgebrochen. Wir verblocken es mit Kunststoff mit der Prothese und geben es so ins Labor? Was berechne ich?“
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Festsitzender Zahnersatz
In unserer in loser Folge erscheinenden Reihe mit nicht alltäglichen Praxisfällen geht es heute um ein Beispiel zur Abrechnung von Vollkeramikteilkronen im CAD/CAM-Verfahren. Die Präparationsabformung erfolgt im Rahmen dieser Versorgung nicht auf konventionelle Art, sondern es wird optisch-elektronisch abgeformt.
> lesen
11.01.2017 · Nachricht aus AAZ · Honorarrecht
Jeder Arzt ist zur peinlich genauen Abrechnung der eigenen Leistung verpflichtet. Wer das Abrechnen der eigenen Leistung einem Dritten überlässt (z. B. BAG-Mitgesellschafter, Ehepartner), ist verpflichtet zu überwachen, dass gegen diesen Grundsatz nicht verstoßen wird. Ein möglicherweise bestehendes besonderes Vertrauensverhältnis – sei es wegen einer Lebensgemeinschaft oder sonstiger freundschaftlicher oder verwandtschaftlicher Beziehungen – ändert daran nichts (BSG 28.09.16, B 6 KA ...
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-HKP
Der Zahnarzt hat den Patienten vor Erstellung des Heil- und Kostenplans (HKP) über den Befund und die Indikation für die Behandlung, mögliche Alternativen, die voraussichtlichen Behandlungskosten und den voraussichtlichen Herstellungsort des Zahnersatzes zu informieren. In Teil 3 dieser Beitragsserie informieren wir Sie über weitere Fakten rund um den HKP, insbesondere zu Wiederherstellungen und Genehmigungsfristen.
> lesen
23.12.2016 · Leserforum aus AAZ · Abrechnung
Ein Leser von AAZ beklagte, dass die Einwände der PKV hinsichtlich seiner Liquidationen deutlich zugenommen haben. Insbesondere mit folgendem Fall hatte er Probleme: Bei einem Patienten wurden eine Krone und ein Wurzelstift entfernt, ein neuer Glasfaserstift geklebt und der Stumpf mit einer mehrschichtigen dentinadhäsiven Aufbaufüllung wieder aufgebaut. Danach wurde eine Präparation für eine emax-Krone durchgeführt. Die PKV beanstandete seine Liquidation in fünf Punkten. Der Leser ...
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die Zeiten, in denen sich der Zahnarzt weitgehend auf die Behandlung der Patienten konzentrieren konnte, sind längst vorbei. Heute unterliegt er einer Reihe von Pflichten gegenüber seinem Patienten – z. B. zur ausführlichen Aufklärung und Beratung sowie zur Dokumentation. Auf letztere wird in diesem Praxisfall der Behandlung eines Neupatienten besonders eingegangen.
> lesen