Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung

    Mit der BWA prüfen, wie die eigene Apotheke im Branchenvergleich abschneidet

    von Dipl.-Bw. Jörgen Erichsen, Leverkusen

    | Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) basiert auf den laufenden (unterjährigen, meist monatlichen) Zahlen und Daten der Finanzbuchhaltung und gibt damit bereits während des laufenden Geschäftsjahrs Auskunft über die Kosten- und Erlössituation der Apotheke. Und mit dem in diesem Beitrag enthaltenen Branchenvergleich für die Jahre 2021 bis 2023 kann die BWA sogar dem Benchmarking der eigenen Apotheke dienen und eine Überprüfung ihrer Position im Vergleich zum Gesamtmarkt ermöglichen. |

    Erläuterungen zu den Vergleichsdaten

    Eine BWA zeigt, welches Ergebnis eine Apotheke erzielt hat und welche Kosten im Verhältnis zur Gesamtleistung bzw. zum Umsatz angefallen sind. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

     

    • Es fällt auf, dass die Zeilen „Bestandsveränderung fertige und unfertige Erzeugnisse“ und „aktivierte Eigenleistungen“ keine Werte enthalten. Dieses Bild ist typisch für eine Apotheke, denn die Position Bestandsveränderung zeigt die Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (Produkten). Diese Position findet sich daher nur bei produzierenden Unternehmen, Handwerksbetrieben oder Händlern. Aktivierte Eigenleistungen werden ausgewiesen, wenn ein Unternehmen selbst Anlagegüter herstellt. Auch hier dürfte in einer Apotheken-BWA immer eine 0 stehen.