25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Pflichtmitglieder berufsständischer Versorgungswerke, die von der Rentenversicherungspflicht befreit sind, haben keinen unmittelbaren Anspruch auf die Riester-Zulage (Bundesfinanzhof, Urteil vom 6.4.2016, Az. X R 42/14, Abruf-Nr. 186418 ).
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Die Betriebshaftpflicht gilt als Pflichtversicherung für den Apotheker. Zusätzlich sind die Werte-/Inhaltsversicherung, Ertragsausfall- und Rechtsschutzversicherung sinnvoll. Hier gilt: Je detaillierter die einzelnen ...
17.05.2016 · Fachbeitrag ·
Fördermittel für Apotheken
Das Programm unternehmensWert:Mensch unterstützt Sie dabei, qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte an Ihre Apotheke zu binden. Denn wie in anderen Branchen trägt demografischer Wandel auch bei den Apotheken dazu ...
05.04.2016 · Fachbeitrag ·
Finanzierung
Vor dem Hintergrund einer nach wie vor andauernden Finanzkrise und einer alles andere als unkomplizierten Kreditvergabe ist das Orientierungsgespräch mit der Hausbank für Apotheker wichtiger denn je. Durch eine professionelle Vorbereitung dieses Gesprächs können Apotheker die eigenen Verhandlungsspielräume für bevorstehende Neukredite oder Kreditverlängerungen verbessern. Mit der sieben Punkte umfassenden Checkliste von AH haben Sie alles Wesentliche im Blick.
15.02.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherung
Im Vertrauen auf stabile Zinssätze haben viele Apotheker in der Vergangenheit Lebensversicherungen abgeschlossen, deren Beiträge als Tilgungsersatz für parallel beantragte Kredite zweckentfremdet wurden.
05.02.2016 · Nachricht · Apothekenentwicklung
Der Erstattungsausschluss von nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) vom 1. Januar 2004 hat zu Absatz- und Umsatzeinbrüchen bei den Apotheken geführt.
> Nachricht lesen
17.12.2015 · Fachbeitrag ·
Altersvorsorge
Landläufig versteht man unter Rentenversicherung das klassische Ansparen mit Garantiezins – wobei es auch hier Sonderformen gibt – im „Versicherungsmantel“. Der Fondssparplan wird als Depot bei einer Bank oder Fondslagerstelle geführt. Aber was ist wann sinnvoll? AH bietet einen Überblick über die entscheidungsrelevanten Kriterien. Bei Laufzeiten unter 15 Jahren zum Beispiel ist der Fondssparplan in den meisten Fällen sinnvoller. Das gilt auch, wenn Flexibilität und Zugriff gewünscht werden.