20.02.2023 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Die Untersuchung der Arbeitszufriedenheit von Angestellten ist eines der am stärksten erforschten Gebiete im Personalmanagement. Für Apotheken lohnt es sich auf jeden Fall, sich mit dieser Thematik intensiver zu beschäftigen, denn es gibt eindeutige Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit und Fluktuation, Leistung, Gesundheit, Stress und der Bindung von Mitarbeitern an die Apotheke.
> lesen
16.02.2023 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Der Hinweis auf die Verfügbarkeit („jetzt wieder lieferbar“) eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels im Blog einer Apotheke stellt eine unzulässige Öffentlichkeitswerbung i. S. d. § 10 Heilmittelwerbegesetz (HWG) dar. Danach darf für verschreibungspflichtige Arzneimittel nur bei Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten, Apothekern und Personen, die mit diesen Arzneimitteln erlaubterweise Handel treiben, geworben werden (Landgericht [LG] Hannover, Urteil vom 01.07.2022, Az. 18 O 273/21).
> lesen
14.02.2023 · Nachricht aus AH · Ungewisse Verbindlichkeiten
Wer ein Bonuspunkte-Programm auflegt, muss auch damit rechnen, dass Kunden die Boni irgendwann in Anspruch nehmen. Der Unternehmer darf deshalb für die Verpflichtung aus einem solchen Kundenbindungsprogramm eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten bilden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt (BFH, Urteil vom 29.09.2022, Az. IV R 20/19, Abruf-Nr. 232691 ).
> lesen
13.02.2023 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Apotheker und deren Angestellte konnten bis 2022 regelmäßig eine Homeoffice-Pauschale und teilweise sogar ein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, doch ab 2023 greifen gravierende Änderungen. Zwar wurde der Abzug einer Homeoffice-Pauschale erheblich verbessert, im Gegenzug ist jedoch der Abzug eines häuslichen Arbeitszimmers nahezu unmöglich geworden. AH erläutert, welche steuerlichen Spielregeln ab diesem Jahr gelten.
> lesen
09.02.2023 · Nachricht aus AH · Recht kurz
Thema Mutterschutz: Wann beginnt eigentlich das Kündigungsverbot nach dem MuSchG?
> lesen
08.02.2023 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Die zuletzt bis zum 31.12.2022 geltende Sonderregelung, dass Ärzte in Reha-Einrichtungen vorübergehend noch Pseudoarztnummern bestehend aus 4444444 plus Fachgruppencode im Entlassmanagement für BtM- und T-Rezepte verwenden durften, wurde auf unbestimmte Zeit verlängert. Dies soll bis zum Inkrafttreten einer Anpassung zur Anlage 8 des Rahmenvertrags nach § 129 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V gelten.
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Am 18.01.2023 wurde eine erneute Änderung der Allgemeinverfügung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Bezug und zur Anwendung monoklonaler Antikörper und zum Bezug und zur Abgabe antiviraler, oral einzunehmender Arzneimittel gegen COVID-19 bekannt gegeben. Die Änderung war notwendig geworden, da gehäuft Verdachtsfälle auf Handelsabsichten und einen Export des zentral beschafften COVID-19-Arzneimittels Paxlovid® aufgetreten waren.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Lieferengpässe dominieren derzeit das Tagesgeschehen in den Apotheken. Umso wichtiger ist es, nach aufwendiger Zusatzarbeit am Ende nicht auch noch eine Retaxation zu erhalten. AH frischt daher Ihre Kenntnisse zum Thema Nichtlieferfähigkeit auf und erläutert anhand von Beispielen, worauf es in der momentanen Situation ankommt.
> lesen
02.02.2023 · Nachricht aus AH · Apothekenentwicklung
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Jahresende 2022 um 393 auf 18.068 Betriebsstätten gesunken. Das ist der größte jährliche Verlust an Apotheken in der Geschichte der Bundesrepublik. Dabei ist nicht nur die Zahl der selbstständigen Apotheker zurückgegangen (-363), sondern erstmals auch die Zahl der von ihnen betriebenen Filialen (-30). Das zeigt eine Auswertung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die auf den Meldungen der Landesapothekerkammern in allen ...
> lesen
01.02.2023 · Nachricht aus AH · Arzneimittelausgaben
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind im Jahr 2022 um 5,2 Prozent auf 47,4 Mrd. Euro (inkl. MwSt) gestiegen. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von Apothekenrechenzentren.
> lesen