28.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Digitale Apotheke
Über das E-Rezept wurde in der Vergangenheit bereits viel philosophiert: Wem bringt es Vorteile, wem bringt es Nachteile? In diesem Beitrag soll es jedoch nicht um wirtschaftliche Fragestellungen, sondern um den praktischen Umgang mit dem E-Rezept im Apothekenalltag gehen. AH fasst für Sie zusammen, was für das Apothekenteam wichtig ist, auch im Hinblick auf Hardware und Software.
> lesen
25.03.2022 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) erhielt im Jahr 2021 rund 8.000 Meldungen zu Arzneimittelrisiken aus etwa 4.300 verschiedenen Apotheken. 95 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Arzneimittel inklusive Betäubungsmittel. Die restlichen Meldungen entfielen u. a. auf Nahrungsergänzungsmittel oder Medizinprodukte.
> lesen
23.03.2022 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für erbrachte Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V.
> lesen
21.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Wirbt eine Präsenzapotheke mit Öffnungszeiten „rund um die Uhr“ und einer „Lieferzeit von zwei Stunden“, obwohl sie beides nur im Rahmen ihrer Versandapotheke und nur innerhalb eines Umkreises von zehn Kilometern anbietet, so ist dies wettbewerbswidrig. Ein klarstellender Hinweis am Ende der Werbung ändert daran grundsätzlich nichts (Oberlandesgericht [OLG] Düsseldorf, Urteil vom 02.12.2021, Az. I-15 U 29/21).
> lesen
18.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Die grundsätzliche Verpflichtung des Apothekers zum Ersetzen von verordneten durch kostengünstigere wirkstoffgleiche Fertigarzneimittel besteht schon seit einigen Jahren aufgrund der Regelungen des § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V. Pandemiebedingt gibt es – zeitlich begrenzt – Erleichterungen für die Apotheker, um die Häufigkeit der Personenkontakte zu senken. Außerdem bestehen Ausnahmen von dieser Verpflichtung wie z. B. die sogenannte Akutversorgung. Was aber gilt, wenn zusätzlich ...
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Serviceangebote für die Apotheke im Check
Apotheker trifft die Obliegenheit, die eigene Apotheke regelmäßig im Hinblick auf alle erforderlichen Rechtsvorschriften zu prüfen, mithin also eine Eigenrevision durchzuführen. Nur auf diese Weise kann das Risiko minimiert werden, dass im Rahmen der „echten“ Revision Fehler ans Tageslicht kommen, die im schlimmsten Fall zum Entzug der Apothekenbetriebserlaubnis führen können. AH berichtet, wie sich die Revisionsfähigkeit einer Apotheke schnell und zuverlässig überprüfen lässt.
> lesen
16.03.2022 · Nachricht aus AH · Wirtschaftlichkeit
Apotheken sind ein wichtiger Bestandteil der ambulanten Gesundheitsversorgung – das hat sich während der Coronapandemie auch in den Umsätzen bemerkbar gemacht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzten Apotheken im Jahr 2021 nach vorläufigen Ergebnissen real (preisbereinigt) 7,8 Prozent mehr um als im Vorjahr. Damit war 2021 das umsatzstärkste Jahr der Apotheken seit Beginn der Zeitreihe 1994.
> lesen
11.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Baut der Mieter einer Apotheke diese im Rahmen einer Modernisierung um oder werden Renovierungsarbeiten durchgeführt, stellt sich die Frage, wie diese Kosten in der Buchführung erfasst werden. Handelt es sich um sofort abzugsfähige Aufwendungen oder müssen diese aktiviert und abgeschrieben werden? Und falls sie abgeschrieben werden müssen, auf welchen Zeitraum? Welche AfA-Methode ist zulässig? Wie lautet das richtige Buchungskonto? AH klärt die gängigen Fragen und schafft Klarheit für ...
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Wirtschaftlichkeit
Aufgrund der Markteinführung der Lenalidomid-Generika sind neue Formalitäten bei der Bearbeitung von T-Rezepten zu beachten.
> lesen
08.03.2022 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelabrechnung
Die Ersatzkassen verzichten für die Dauer des Lieferengpasses von Tamoxifen auf die nach § 5 Abs. 1 vdek-Arzneiversorgungsvertrag vorab benötigte Genehmigung bei Einzelimporten aus dem Ausland. Für die IKK classic gilt dies zunächst bis zum 30.04.2022. Der Abgabepreis wird nach der Formel EK + 3 Prozent + 8,35 Euro + 0,21 Euro + 0,20 Euro + Umsatzsteuer (USt) errechnet. Auf dem Rezept soll das Stichwort „Tamoxifen-Lieferengpass“ vermerkt werden.
> lesen