06.12.2024 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement Grippeschutzimpfung
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) hat das Faktenblatt zur Grippeschutzimpfung überarbeitet ( iww.de/s12040 ). Es enthält aktuelle Informationen zu Impfstoffen, Gesetzen und Verträgen, Hinweise zur praktischen Umsetzung sowie Statistiken zu Impfungen und Impfquoten.
05.12.2024 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement COVID-19-Impfung
Das Deutsche Grüne Kreuz e. V. (DGK) hat in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) das Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff sowie den Anamnese- und Einwilligungsbogen aktualisiert ( ...
Schwerpunkt
Beitrag
03.12.2024 · Fachbeitrag ·
Personal
Führungskräfte in Apotheken sind häufig von Stress betroffen. Dies beeinflusst nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Mitarbeiter, denn Selbstfürsorge ist die Voraussetzung, um andere gut führen ...
02.12.2024 · Nachricht · Gesundheitsleistungen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die DiGA „somnovia“ für erwachsene Patienten mit einer chronischen Insomnie dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. „somnovia“ vermittelt insbesondere Methoden und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen.
> Nachricht lesen
28.11.2024 · Nachricht · Digitalisierung
Die Freischaltung der elektronischen Patientenakte (ePA) startet nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und der gematik (Nationale Agentur für Digitale Medizin) am 15.01.2025 in den beiden Modellregionen ...
> Nachricht lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag ·
Beratung in der Apotheke
Die Deutsche Schmerzliga (DSL) ging im Jahr 2020 von rund 30 Mio. Menschen in Deutschland aus, die unter immerwährenden Schmerzen leiden – davon 6 bis 8 Mio. Schwerstbetroffene. Hinzu kommt die Zahl der Menschen ...
21.11.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Neben dem internen und dem externen Rechnungswesen gehört die Liquiditätsrechnung zu den weiteren Rechensystemen eines Unternehmens. Denn eines kann der Kaufmann aus den beiden erstgenannten Systemen nicht unmittelbar erkennen: wie viel liquide Mittel in einer Periode erwirtschaftet wurden. Dies erfasst der Cashflow.