04.08.2021 · Fachbeitrag aus CE · Lohnfortzahlung
Viele insbesondere große Unternehmen unterstützen Corona-Impfungen ihrer Mitarbeiter mit zentralen Terminen oder der Möglichkeit, sich beim Betriebsarzt impfen zu lassen. Kleine Unternehmen können selbst organisierte Angebote für die Beschäftigten jedoch kaum stemmen. Hier muss sich dann jeder einzelne Arbeitnehmer um einen Termin bei Arzt oder Impfzentrum bemühen – der dann oft in der üblichen Arbeitszeit liegt. Damit stellt sich unweigerlich die Frage, ob das eine bezahlte ...
> lesen
04.08.2021 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Zum 1.8. und zum 1.10.21 treten Änderungen in der BRAO und dem RVG in Kraft, die für die tägliche Anwaltsarbeit von erheblicher Bedeutung sind. Andere Regelungen betreffen nur politisch gewollte Klarstellungen, etwa wenn aus dem Vertreter die „vertretene Person“ wird. Dieser Beitrag stellt die acht Änderungen vor, die noch in diesem Jahr in Kraft treten (eine Fortsetzung folgt mit den Änderungen, die erst in einem Jahr wirksam werden). Insgesamt darf man gespannt sein, wie sich die ...
> lesen
03.08.2021 · Nachricht aus AK · Steuererklärung
Die vom Regentief Bernd hervorgerufene Hochwasserkatastrophe hat vielen Bürgern unsägliches Leid beschert. Die Finanzverwaltungen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern haben schnell reagiert und bereits am 16.7.21 steuerliche Entlastungsmaßnahmen bekannt gegeben.
> lesen
02.08.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 4) – STand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert die Stichwörter Favoriten, Fehler, Gesamtes Verzeichnis und Gesellschaftspostfach.
> lesen
30.07.2021 · Nachricht aus AK · Verfahrensrecht
Eine Rechtsmittelfrist beginnt in dem folgenden Fall nicht zu laufen: Es wird direkt an den Mandanten zugestellt, obwohl dieser anwaltlich vertreten wird und Anwaltszwang gilt. Es genügt nicht, dass der Anwalt das zuzustellende Schriftstück schon vorher durch Akteneinsicht zur Kenntnis nehmen konnte (OLG Dresden 26.4.21, 4 W 272/21, Abruf-Nr. 223343 ).
> lesen
29.07.2021 · Nachricht aus AK · Rechtsmittel
Überspannt das Berufungsgericht die Anforderungen an den Inhalt einer Berufungsbegründung, verletzt es sachgrundlos den Anspruch auf effektiven Rechtsschutz (BGH 13.4.21, VI ZB 50/19, Abruf-Nr. 222626 ).
> lesen
28.07.2021 · Fachbeitrag aus AK · Geldwäschegesetz
Nach dem neuen Geldwäschegesetz (GwG) von 2020 gelten u. a. strengere und erweiterte Meldepflichten auch für rechtsberatende Berufe. Die Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien (GwGMeldV) konkretisiert diese für Sachverhalte bei Erwerbsvorgängen nach § 1 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG). Der Beitrag skizziert die Kernpunkte der aktuellen Verordnung mit Blick auf die Rechtsberatungspraxis.
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus CE · OFD NRW
Ab Veranlagungszeitraum 2020 werden Steuerpflichtige vermehrt die Homeoffice-Pauschale in der Steuererklärung ansetzen. In manchen Fällen kann aber auch der Ansatz eines häuslichen Arbeitszimmers möglich sein. Wie die Aufwendungen als Werbungskosten abzugsfähig sind, klärt dieser Beitrag auf Grundlage eines Arbeitspapiers der OFD Nordrhein-Westfalen – als Zusammenfassung.
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtschreibung – hätten Sie es gewusst?
In der aktuellen Folge der AK-Orthografieserie für Rechtsanwälte geht AK auf einige besondere Schwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung ein und gibt praktische Tipps, wie Sie damit umgehen können.
> lesen
26.07.2021 · Nachricht aus AK · Unfallversicherung
Der Unfallversicherungsschutz bei der Heimarbeit beschränkt sich künftig nicht mehr auf sog. Betriebswege, etwa zum Drucker in einem anderen Raum, sondern wird auf Wege im eigenen Haushalt zur Nahrungsaufnahme oder zum Toilettengang ausgeweitet. Darüber hinaus wird er bei Homeoffice-Tätigkeit auch auf Wege ausgedehnt, die die Beschäftigten zur Betreuung ihrer Kinder außer Haus zurücklegen (Betriebsrätemodernisierungsgesetz, BGBl. 2021 I, 1762).
> lesen