06.04.2021 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleientwicklung
Darauf einen Zoom-Kaffee! Kanzleien stehen dem Arbeiten daheim nicht mehr so skeptisch gegenüber wie vor Corona-Zeiten. Was trotzdem selten geschieht: Sich die Früchte des Experiments anschauen, im Team diskutieren und hierauf eine optimierte Homeoffice-Strategie aufbauen. Doch die bisherigen Erfahrungen sind Geld wert und können die Kanzlei richtig voranbringen. Warum das so ist, erklärt dieser Beitrag.
> lesen
05.04.2021 · Nachricht aus AK · Asylverfahren
Möchte ein Mandant unbedingt an einem Gerichtstermin teilnehmen, obwohl er dazu nicht geladen ist, muss der Anwalt für eine Neuterminierung präzise darlegen, warum der Mandant anwesend sein muss (§ 95 Abs. 1 S. 1 VwGO) und warum nicht der Bevollmächtigte allein alles Notwendige vortragen kann. Das hat das OVG Nordrhein-Westfalen in einer Asylsache entschieden (2.2.21, 18 A 3338/20, Abruf-Nr. 221136 ).
> lesen
04.04.2021 · Nachricht aus AK · Erfahrungsaustausch
Die Rechtsanwaltskammer Köln hat kürzlich einem Rechtsanwalt auf Anfrage mitgeteilt, dass Online-Lernerfolgskontrollen im Rahmen von Fachanwaltslehrgängen im Online-Format nicht als Aufsichtsarbeit i. S. v. § 4a FAO anerkannt werden können. Der prüfungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, mögliche Nachteile durch andere äußere Prüfungsbedingungen, Chancengleichheit und eine erhöhte Täuschungsanfälligkeit sprechen dafür, dass die FAO-Klausuren vielmehr in Präsenz unter Aufsicht ...
> lesen
04.04.2021 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Rechtsanwalt Axel Denkert aus Lünen bearbeitet u. a. als FA für SozialR zahlreiche Mandate aus dem SGB-II-Bereich. In vielen Verfahren geht es um die Frage der richtigen Anrechnung von Einkommen oder der Berücksichtigung von Vermögen, also in erster Linie um Gesetzesanwendung bei einem feststehenden und unstreitigen Sachverhalt. Im Rahmen eines solchen Verfahrens hat er an einer Berufungsverhandlung vor dem LSG NRW zum ersten Mal per Video teilgenommen. In einem Interview mit der ...
> lesen
02.04.2021 · Nachricht aus AK · Haftungsrecht
Ein Rechtsanwalt muss sich innerhalb des Laufs der Berufungsbegründungsfrist nicht beim Gericht erkundigen, ob sein rechtzeitig gestellter Verlängerungsantrag fristgemäß eingegangen ist und ob ihm stattgegeben wird (BGH 2.12.20, XII ZB 324/20, Abruf-Nr. 220335 .)
> lesen
01.04.2021 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke Teil 4 (4/2021)
Hat der Gesetzgeber mit dem KostRÄG 2021 die gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwalts um linear 10 Prozent an der Grenze des noch Hinnehmbaren nach fast acht Jahren erhöht, hat er sie für die Inkassodienstleistungen ab dem 1.10.21 um 20 bis 75 Prozent gesenkt. Vor diesem Hintergrund muss die Optimierung aller Gebühren wieder verstärkt in den Fokus rücken. Die Berechnung jeder Vergütung beginnt beim Gegenstands- oder Streitwert. Der folgende Teil 4 zeigt sechs aktuelle Entscheidungen ...
> lesen
31.03.2021 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Personal
Berufsschulen und Universitäten klagen heute allgemein über die abnehmenden Rechtschreibkenntnisse ihrer Studierenden. Nicht umsonst finden sich in aktueller Grundlagenliteratur für Jurastudenten Kapitel über die korrekte Unterscheidung von dass und das. Doch es gibt oft klare Regeln oder zumindest Anhaltspunkte, die das schriftliche Leben erheblich erleichtern.
> lesen
31.03.2021 ·
Musterformulierungen aus AK · Kanzleiorganisation · Büroalltag
Nur wenig Kanzleien analysieren bisher, was Homeoffice für Mitarbeiter und Mandanten bringt. Doch eigene Erfahrungen sind Geld wert und können die Kanzlei richtig voranbringen. Begleitend zu kanzleiinternen Auswertungen eignet sich auch ein Fragebogen, mit denen Sie Mandanten zu der Akzeptanz von Telefon- oder Zoomterminen und der digitalen Übersendung von Dokumenten via E-Mail oder Cloud befragen.
> lesen
31.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Ein Anwalt darf nicht als Makler tätig sein – ein Makler wird nicht als Anwalt zugelassen. Das gilt auch, wenn er seine Maklertätigkeit nicht in Deutschland, sondern in Österreich ausüben will. Insofern liegt keine Diskriminierung vor, weil die deutsche BRAO nicht die Zulassungsregeln anderer EU-Staaten berücksichtigt (BGH 29.7.20, AnwZ (Brfg) 7/20, Abruf-Nr. 218158 ).
> lesen
29.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · Digitalisierung
Gerichte müssen einen Rechtsanwalt darauf hinweisen, wenn eine via beA übermittelte Berufungsschrift keine (einfache) Signatur aufweist. Liegt bis zum Ablauf der Berufungsfrist noch ein voller Kalendertag und erkennt das Gericht diesen Fehler, muss es den Anwalt laut BAG entsprechend informieren.
> lesen