24.05.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Sozialversicherung
Das BSG hat entschieden, dass die verspätete Pauschalbesteuerung von Kosten für eine Betriebsveranstaltung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung führt. LGP liefert die Hintergründe und erläutert, wie Arbeitgeber jetzt vorgehen, gerade mit Blick auf mehrere Betriebsveranstaltungen und Weihnachtsfeiern am Jahresende.
> lesen
15.05.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Wer eine bestimmte Beschaffenheit zusagt, kann sich nicht gleichzeitig auf einen allgemeinen Sachmangelhaftungsausschluss berufen. Das hat der BGH entschieden. ASR liefert die Details zum Urteil.
> lesen
14.05.2024 · Nachricht aus ASR · Autokauf/Fernabsatzgeschäfte
Eine fehlerhafte fernabsatzrechtliche Widerrufsbelehrung, in der die
Telefonnummer des Anbieters fehlt, führt nicht dazu, dass sich die Widerrufsfrist um ein Jahr verlängert. Es gilt die normale 14-tägige Frist. Das hat das LG Arnsberg im Fall eines Kfz-Kaufs klargestellt.
> lesen
10.05.2024 · Nachricht aus ASR · Betriebsveranstaltung
Nach der ab dem Veranlagungszeitraum 2015 geltenden Legaldefinition in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a S. 1 EStG kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs offenstehen. Mit dieser Aussage hat der BFH eine wichtige und in der Praxis umstrittene Frage geklärt.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Autovermietung oder Autovermittlung? Diese Frage müssen sich Kfz-Händler stellen, die Kunden Fahrzeuge nicht nur verkaufen, sondern ihnen auch „Drittfahrzeuge“ zur zeitlich begrenzten Überlassung anbieten. Von der Antwort auf die Frage hängt nämlich die gesamte umsatzsteuerrechtliche Würdigung der Kfz-Überlassung ab. Was die Konsequenzen von Vermietung und Vermittlung sind, erläutert ASR anhand eines Falls vor dem FG Köln und gibt Ihnen darüberhinaus Handlungsempfehlungen an die ...
> lesen
02.05.2024 · Nachricht aus ASR · Leserforum
Die richtige Aktenführung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen beschäftigt Autohaus-Inhaber, Geschäftsführer und Buchhaltung gleichermaßen, ist sie doch immer wieder Thema und Schwerpunkt in Betriebsprüfungen. In dem Zusammenhang fragt sich auch ein ASR-Leser: Was bedeutet denn „regelmäßige“ Überprüfung der USt-IdNr. bei Stammkunden?
> lesen
29.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die Finanzverwaltung hat jüngst ihre Rechtsauffassung zum unrichtig ausgewiesenen Steuerbetrag geändert. Danach wird eine zu hoch in einer Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer nicht mehr in allen Fällen geschuldet. Das bringt erhebliche Erleichterungen in Sachen Rechnungsberichtigung mit sich. Welche Anwendungsfälle im Autohaus denkbar sind und in welchen Fällen Sie von der neuen Verwaltungsauffassung profitieren, zeigt Ihnen ASR anhand von Beispielen aus der Autohaus-Praxis.
> lesen
26.04.2024 · Nachricht aus ASR · In eigener Sache
ASR Auto Steuern Recht feiert diesen Monat seinen 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums sucht die Redaktion im Rahmen eines Gewinnspiels die älteste Ausgabe. Zu gewinnen gibt es das aktuelle iPad mini.
> lesen
26.04.2024 · Nachricht aus ASR · Leserforum
Das Damoklesschwert „Umsatzsteuer-Nachforderung“ hängt ständig über dem innergemeinschaftlichen Handel. In dem Zusammenhang fragt sich ein ASR-Leser: Was ist zu tun, wenn die USt-IdNr. des Kunden im EU-Ausland (= Leistungsempfänger) rückwirkend aberkannt wird und somit die ZM fehlerhaft ist?
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Compliance
CSRD, ESRS, Berichtspflicht & Co. – spätestens ab 2025 werden das keine Fremdwörter mehr für schätzungsweise knapp 600 Kfz-Händler sein. Ab da müssen sie nämlich beweisen, dass sie nachhaltig wirtschaften. Und zwar in einem Nachhaltigkeitsbericht. Die Berichtspflicht umfasst auch die Pflicht zur Gestaltung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Was es damit auf sich hat, aus welchen Komponenten Ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrategie bestehen sollte und welche Fragen ...
> lesen