05.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Organisation
Seit Einführung der „Quick Fixes“ im Jahr 2020 ist sie eines der beliebtesten Prüffelder bei Betriebsprüfungen und Umsatzsteuer-Sonderprüfungen in Autohäusern geworden: Die Dokumentation von innergemeinschaftlichen Lieferungen. ASR stellt Ihnen ein Software-Tool vor, das die zweifelsfreie digitale Dokumentation der Abfrage beim BZSt einfach und effizient ermöglicht.
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Ein Fall aus dem Werkstattalltag: Ein Kunde kommt in Ihre Werkstatt, er hat einen Kaskoschaden und will einen Kostenvoranschlag. Den habe nämlich der Versicherer gefordert. Können Sie den Aufwand dafür berechnen? Das fragt sich auch ein ASR-Leser.
> lesen
05.01.2024 · Nachricht aus ASR · Schadenersatz
Schadenersatzrechtlich spielt es keine Rolle, ob das angemietete Fahrzeug als Selbstfahrer-Mietfahrzeug zugelassen ist oder es sich um einen Werkstattwagen handelt. Das hat das AG Rheine klargestellt.
> lesen
05.01.2024 · Nachricht aus ASR · Sachschaden
Beschädigt ein Kunde durch einen Fahrfehler das Sektionaltor und das mit ihm verbundene Teil der Alarmanlage einer Kfz-Werkstatt irreparabel, kann das Tor nicht durch ein Gebrauchttor ersetzt werden, weil es dafür keinen Markt gibt. Versicherer ersetzen hier gerne nur den Zeitwert. Doch ein „Neu-für-Alt“-Abzug ist dem Geschädigten nicht ausnahmslos zuzumuten. Das zeigt ein Urteil des LG Cottbus.
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Arbeitgeberleistungen
Für Autohaus-Inhaber fast schon eine Alltagssituation: Ein Mitarbeiter erwirbt in Ihrem Autohaus einen Neu- oder Gebrauchtwagen – Sie gewähren Rabatte und Preisnachlässe. Sind diese Vorteile als Arbeitslohn einzustufen? Wenn ja, in welcher Höhe? Und wie sieht es denn mit der Umsatzsteuer aus? ASR beleuchtet die steuerlichen Spielregeln zum verbilligten Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen an Mitarbeiter und zeigt, was in der Praxis lohn- und umsatzsteuerrechtlich zu veranlassen ist.
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Garantiezusagen
Seit 01.01.2023 gilt: Wird eine Garantiezusage als Versicherungsleistung eingeordnet, unterliegt sie der Versicherungsteuer. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass auch ein Jahr später noch nicht alle Kfz-Händler das Thema „Garantiezusagen“ gelöst haben. Höchste Zeit, die Garantiebedingungen anzupassen. Um das Risiko „Versicherungsteuerpflicht“ zu vermeiden, hat sich in der Praxis das Modell „nicht entgeltliche Garantiezusagen“ bewährt. ASR zeigt, worauf es ankommt.
> lesen
05.01.2024 · Nachricht aus ASR · Buchführung
Alle Jahre wieder stellt sich in Kfz-Betrieben zu Beginn des Jahres auch diese Frage: Welche Geschäftsunterlagen dürfen wir aussortieren und vernichten, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen? Die Antwort liefert die alphabetisch sortierte ASR-Übersicht „Aufbewahrungsfristen 2024“.
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · AutoKaufrecht/Leasing
Ein Verbraucher, der einen Leasingvertrag über ein Kraftfahrzeug ohne Kaufverpflichtung schließt, hat kein Widerrufsrecht. Dagegen kann ein Verbraucher, der einen Kreditvertrag im Hinblick auf den Kauf eines Fahrzeugs geschlossen hat, ohne dass er ordnungsgemäß über seine Rechte und Pflichten informiert wurde, jederzeit widerrufen, solange die Informationen nicht vollständig und zutreffend erteilt wurden, vorausgesetzt, der Widerruf erfolgt vor der vollständigen Erfüllung des Vertrags.
> lesen
01.01.2024 · Nachricht aus ASR · Sachbezüge
Seit dem 01.01.2024 gelten neue Sachbezugswerte. Denn diese wurden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Konkret gelten für 2024 folgende Werte:
> lesen