21.03.2025 · Nachricht aus ASR · Schadenersatz
Überlässt der Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen unternehmenseigenen Pkw, ist der Mitarbeiter verpflichtet, das ihm überlassene Fahrzeug pfleglich zu behandeln; für Schäden, die über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgehen, kann der Arbeitgeber Schadenersatz verlangen. Das zeigt ein Fall einer Kfz-Karosseriewerkstatt vor dem LAG Köln.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus ASR · Kaufrecht
Beim Kauf eines Fahrzeugs im Fernabsatz ist das Widerrufsrecht auch dann nicht ausgeschlossen, wenn das Fahrzeug nach individuellen Spezifikationen (z. B. Modell, Motorisierung, Farbe, Felgen usw.) bestellt wurde. Auch die Zulassung des Fahrzeugs auf den Verbraucher führt nicht zum Ausschluss des Widerrufsrechts. Das hat das OLG Stuttgart entschieden.
> lesen
20.03.2025 · Nachricht aus ASR · Wettbewerbsrecht
Unter welchen Voraussetzungen Unternehmen wesentliche Tätigkeiten aus dem Glaserhandwerk, Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk sowie Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk anbieten dürfen, hat das LG Koblenz präzisiert.
> lesen
19.03.2025 · Nachricht aus ASR · Arbeitsrecht
Will eine Auftraggeberin nicht von einer weiblichen Mitarbeiterin, sondern von einem Mann betreut werden, müssen Sie als Arbeitgeber im Rahmen Ihrer Reaktionsmöglichkeiten den aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) resultierenden Schutzpflichten nachkommen. Tun Sie das nicht, drohen AGG-Entschädigungsforderungen und -zahlungen an Ihre Mitarbeiterin, wenn sie eine Benachteiligung geltend macht. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg.
> lesen
17.03.2025 · Nachricht aus ASR · Digitalisierung
Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 das Mehrwertsteuerpaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA) verabschiedet. Damit ist die Grundlage für eine flächendeckende Einführung der E-Rechnung und digitaler Meldesysteme in der Europäischen Union gelegt. Was das für Autohäuser in Deutschland bedeutet.
> lesen
17.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kaufrecht
Ein Kunde kann Schadenersatz verlangen, wenn ein Autohaus das bestellte Elektroauto nicht rechtzeitig liefert und der Kunde für das stattdessen gekaufte Auto eine geringere Umweltprämie erhält. Das ist das Resümee einer Entscheidung des AG München. ASR stellt das Urteil vor.
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Vertragsrecht
Vertragliche Preisanpassungsklauseln ermöglichen es, das Risiko steigender Rohstoffpreise fair zwischen den Vertragsparteien zu verteilen und so beiden Seiten Planungssicherheit zu bieten. Auch Unternehmen aus der Automobilbranche haben als Verwender oder Empfänger von Preisanpassungsklauseln mit dieser Thematik zu tun. ASR bietet in diesem Beitrag eine grundlegende Orientierung, damit Autohäuser den Umgang mit Preisanpassungsklauseln rechtssicher meistern können.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Unternehmen, die Tankkarten nutzen, u. a. Autohäuser, ziehen daraus vielfältige Vorteile. Sie profitieren von einer umfassenden Kostenkontrolle der Unternehmensflotte, einer automatisierten und unkomplizierteren Abrechnung und – last but not least – auch von günstigeren Konditionen. Allerdings stellt sich auch die Frage, wie die Tankvorgänge unter Einsatz solcher Karten umsatzsteuerrechtlich zu beurteilen sind. ASR gibt die Antwort.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Nachhaltigkeitsbericht
Die EU-Kommission hat am 26.02.2025 den Entwurf des ersten sog. Omnibus-Pakets zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Der Entwurf sieht weitreichende Anpassungen der regulatorischen Anforderungen vor, die mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) einhergehen. ASR stellt die Anpassungen vor und erläutert, was sie für Autohäuser bedeuten.
> lesen