13.03.2025 · Nachricht aus ASR · Lohnsteuerbescheinigung
Das BMF hat am 20.02.2025 ein geändertes Muster des Ausdrucks der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für 2025 veröffentlicht. Dieses ist anstelle des am 24.09.2024 veröffentlichten Musters zu verwenden.
> lesen
12.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Digitalisierung
Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse sowie kreative Kunden-erlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oft die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künstliche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Der vierte Teil ...
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus ASR · GmbH
Ein neuer GmbH-Geschäftsführer muss nicht bei der Eintragung in das Handelsregister seine private Wohnanschrift angeben. Denn einzutragen ist der Wohnort, nicht aber die Wohnanschrift. Die Erreichbarkeit des Geschäftsführers wird ausreichend durch die Angabe der Geschäftsanschrift der Gesellschaft sichergestellt. Zu diesem Schluss gelangt das OLG Köln (Beschluss vom 09.01.2025, Az. I-4 Wx 19/24, Abruf-Nr. 246867 ).
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing
Immer wieder werden Autohäuser nach Sale-and-lease-back-Verträgen gefragt. Doch worum geht es dabei überhaupt, wo liegen die Vorteile und wie läuft so ein Leasingvertrag ab? Und vor allem: Was gilt für die Besteuerung, sprich für die Umsatzversteuerung und vor allem für die Bilanzierung bzw. Zurechnung des Fahrzeugs? Fragen, auf die ASR in einer
Beitragsserie eingeht. Der erste Teil der Serie stellt die Grundlagen und Vorteile von Sale-and-lease-back vor und gibt Handlungsempfehlungen ...
> lesen
06.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Fernabsatz
Eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen führt dazu, dass die Widerrufsfrist nicht nur 14 Tage ab Übergabe des Kaufgegenstands beträgt, sondern 14 Tage plus ein Jahr. Aber: Nicht jede Abweichung von der Muster-Widerrufsbelehrung führt zur fristverlängernden Fehlerhaftigkeit, hat der BGH jetzt entschieden. Es kommt auch auf die Details an. ASR stellt den zugrunde liegenden Fall und den BGH-Beschluss vor.
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Personalmanagement
Die Übernahme von Fort- und Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber ist gängige Praxis, um die Qualifikation und Kompetenz der Mitarbeiter zu fördern und Fachkräfte zu binden. Doch was passiert, wenn ein Mitarbeiter das Autohaus verlässt? In solchen Fällen können Rückzahlungsklauseln greifen, die den Mitarbeiter zur Rückzahlung der übernommenen Kosten verpflichten. Die Zulässigkeit solcher Klauseln und die Möglichkeiten der Rückforderung unterliegen jedoch strengen ...
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Wettbewerbsrecht
Fahrzeughersteller müssen unabhängigen Reparaturwerkstätten uneingeschränkten Zugang zum Fahrzeugdatenstrom gewähren, ohne dass dieser an eine vorherige Registrierung oder eine Internetverbindung mit einem Server des Herstellers geknüpft werden darf. Dies gilt auch für ältere Fahrzeuge, die vor Geltung der Verordnung (EU) 2018/858 nach der Verordnung (EG)
Nr. 715/2007 typgenehmigt wurden. So hat das OLG Köln kürzlich entschieden. ASR stellt das Urteil vor und erläutert, was es für ...
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus ASR · Autokaufrecht
Bekommt ein Gebrauchtfahrzeug unmittelbar vor dem Verkauf eine Hauptuntersuchung ohne Mängel, kann man dem verkaufenden Autohaus keine Arglist unterstellen, wenn kurz nach dem Verkauf verschlissene Radlager auffallen. So hat das LG Amberg entschieden.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Bei der Einstufung einer Abweichung vom Üblichen als Sachmangel kommt es überhaupt nicht darauf an, ob der Verkäufer etwas von der Abweichung weiß. Es genügt ganz neutral die Abweichung von der Üblichkeit. So hat das OLG Nürnberg kürzlich in einem Fall entschieden, in dem es um einen manipulierten Kilometerstand ging. ASR stellt den Fall vor.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Restwert
Zu der Frage, ob die Ermittlung des Restwerts von finanzierten Fahrzeugen nach einem Unfallschaden auf dem Sondermarkt im Internet erfolgen muss, wie es der BGH für Leasingfahrzeuge entschieden hat, liegt nun eine obergerichtliche Entscheidung aus München vor. ASR stellt das Urteil vor.
> lesen