Aufgrund der jüngsten Änderungen des COVInsAG ist in zahlreichen Fällen die Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.21 ausgesetzt. Gleichwohl kann und sollte bereits zuvor in einschlägigen Fällen zur Vermeidung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung ein Rangrücktritt für Gesellschafterdarlehen i. S. d. § 19 Abs. 2 S. 2 InsO erklärt werden. Hierbei gilt es steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten, um einen (ungewollten) steuerpflichtigen Ertrag zu vermeiden. Der BFH (19.8.20, XI R 32/18) hat die ...
Soloselbstständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona-Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 EUR erhalten.
Kinderbonus, ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie und Entlastungen für Unternehmen: Die Bundesregierung unterstützt Familien und Branchen, die besonders von der Pandemie betroffen sind.
Mit den sich eintrübenden Konjunkturaussichten stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage, wie sie zahlungsfähig bleiben können, ohne langfristig Schäden im Ergebnis hinnehmen zu müssen. Teilweise ist zu hören, dass die maximalen Zahlungsziele ausgenutzt werden sollten, auch wenn dann kein Skonto gezogen werden kann. Eine solche Entscheidung birgt jedoch Gefahren, weil viele Lieferanten den Wechsel im Zahlungsverhalten feststellen werden. Und das wiederum hat negative Folgen für die Unternehmen. BBP ...
Das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens ist bereits mit Wirkung zum 1.10.20 und das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts ist am 1.1.21 in Kraft getreten.
Gerade in Krisenzeiten ist eine vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit den Hausbanken von größter Wichtigkeit. Aber generell gilt, dass eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den ...
Prüfung des Konzernnachhaltigkeitsberichts: So gehen Sie richtig vor
Wie werden die erforderlichen Informationen für den Konzernnachhaltigkeitsbericht ermittelt? Und wie werden Prüfungen nach dem neuen global einheitlichen Standard ISSA 5000 vorgenommen? Die neue Sonderausgabe von PN Praxis Nachhaltigkeit gibt Ihnen aktuelle Tipps und Beispiele für die Praxis.
StBVV 2025: So setzen Sie die Änderungen richtig um
Gebührenhöhe, Vergütungsvereinbarungen, Abrechnung der Buchführung u.v.m.: Die Steuerberatervergütung ist umfassend geändert worden. Die Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell gibt einen Überblick mit praktischen Umsetzungshilfen und 16 zusätzlichen Tipps für eine optimale Honorarpolitik.
11 Checklisten für Steuererklärung und Jahresabschluss
Bearbeiten Sie die Steuererklärungen und Jahresabschlüsse 2024 schnell, sicher und ohne Stress! Mit den praktischen Checklisten von MBP Mandat im Blickpunkt haben Sie alle Anforderungen und aktuellen Neuerungen im Blick und können die relevanten Punkte Schritt für Schritt abhaken.
Nur einen Tag nach dem Bundestag hat der Bundesrat am 18.12.20 das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens gebilligt. Es kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.