08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Die handelsrechtliche Bilanzierung mittelbarer Versorgungszusagen wird in der Praxis von Unternehmen, die Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) über einen externen Versorgungsträger erteilt haben, häufig vernachlässigt, obwohl durch das BilMoG eine gesetzliche Bewertungs- und Ausweispflicht für mittelbare Durchführungswege besteht. Steuerberater sollten ihre Mandanten für diese Thematik sensibilisieren, um nicht selbst in eine Nachhaftung zu geraten.
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Nach dem Wiederanstieg der Zinsen auf ein normales Niveau von ca. 4 % wird es für einige Kreditnehmer ein böses Erwachen geben, wenn die Festzinssatzphase ausläuft. Die Zinsen in Phase 2 werden stark ansteigen, sodass sich die Raten z. T. drastisch erhöhen. Teilweise wird es zu Zwangsversteigerungen von Immobilien kommen, wenn die Eigentümer nach dem Auslaufen der Festzinsphase die erhöhten Zinsen nicht mehr aufbringen können. Damit tickt in vielen Haushalten und Unternehmen eine ...
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern fast immer enthalten. Sie sind fester Bestandteil des Klauselportfolios, über das bei der Gestaltung eines Geschäftsführerdienstvertrags zu sprechen ist. Trotzdem werden die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer solchen Regelung nicht immer beachtet und es gibt laufend neue Impulse aus der Rechtsprechung, die bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden können bzw. sollten. So hat sich der BGH ...
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersvorsorge
Die Beteiligten stritten darüber, ob für ausländische Arbeitnehmer entrichtete Beiträge an ausländische Pensionsfonds Arbeitslohn darstellen, der gem. § 37b EStG pauschal besteuert werden kann. Das FG Hamburg hat nun entschieden, dass Beiträge des Arbeitgebers zu einem Pensionsfonds, der dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Geldleistungen in Form von Renten oder Kapitalabfindungen gewährt, keine Sachzuwendungen i. S. v. § 37b Abs. 1 und 2 EStG, sondern Barlohn darstellen (FG ...
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditvergabe und Bonitätseinstufung
Aufgrund der konjunkturellen Lage und steigender Unternehmensinsolvenzen vergeben Banken Kredite an Unternehmen mit mittlerer oder schlechter Bonität nur noch zu hohen Zinsen oder verlangen zusätzliche Sicherheiten. Unternehmen, die einen Kredit benötigen, sollten daher mit einem einfachen Selbsttest ihre voraussichtliche Bonitätseinstufung überprüfen, um ihre Chancen auf einen günstigen Kredit zu testen. Im Fall eines mäßigen Ergebnisses bestehen Möglichkeiten, die Erfolgschancen zu ...
> lesen
06.11.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Der E-Commerce-Sektor hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet, nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie. Online-Verkäufe sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Wirtschaft geworden, was jedoch eine Vielzahl komplexer steuerlicher Herausforderungen mit sich bringt. Diese betreffen nicht nur reine Online-Händler, sondern auch sogenannte Mischbetriebe wie Influencer, die eigene Marken und Verkaufssysteme aufgebaut haben, sowie Anbieter elektronischer ...
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation.
> lesen
07.10.2024 · Nachricht aus BBP · Gesetzentwurf beschlossen
Der Rechtsausschuss im Bundestag hat am 25.9.24 den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien“ beschlossen. Damit will die Bundesregierung die missbräuchliche Ersteigerung von Schrott- und Problemimmobilien einschränken. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Gemeinden in Zwangsversteigerungsverfahren künftig einen Antrag auf gerichtliche Verwaltung stellen können.
> lesen
07.10.2024 · Nachricht aus BBP · Unternehmensveräußerungen
Bei Unternehmensveräußerungen werden neben einem fixen Kaufpreis oftmals auch variable Kaufpreiskomponenten vereinbart (sog. Earn-Out-Zahlungen). In der Praxis war bislang nicht ganz klar, zu welchem Zeitpunkt solche nachträglichen variablen Kaufpreiszahlungen zu versteuern sind.
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · BaFin-Kontenvergleich
Alle Zahlungskontenanbieter in Deutschland sind verbindlich aufgefordert, bis zum 30.9.24 erstmals Daten zu ihren Zahlungskonten für Verbraucher an die Finanzaufsicht zu melden. Die Daten sind die Grundlage für den digitalen BaFin-Kontenvergleich, der Anfang des Jahres 2025 starten soll. Er wird Verbraucher einen einfachen und entgeltfreien Vergleich von Girokonten ermöglichen.
> lesen