Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 01.12.2004 | Qualitätsmanagement in der Medizin, Teil 2

    Vorurteile gegenüber dem Qualitätsmanagement - was ist Mythos, was Realität?

    Im ersten Teil ("Chefärzte Brief" Nr.  11/2004, Seite 12 ) der zweiteiligen Serie zum Thema "Vorurteile gegenüber Qualitätsmanagement (QM)" wurden elf weit verbreitete Vorurteile bereits besprochen. In diesem zweiten Teil werden noch einmal acht weitere Argumente, die uns teilweise auch von Lesern des "Chefärzte Brief" genannt wurden, aufgenommen.

    "Kliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen"

    Ein mit beträchtlichen Kosten verbundenes Zertifikat ist nicht unbedingt nötig. Die gesetzliche Verpflichtung für Krankenhäuser, sich zertifizieren zu lassen, besteht nicht. Das Sozialgesetzbuch V verpflichtet alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen lediglich, ein internes QM einzuführen. Eine Zertifizierung ist nicht gefordert. Eine Klinik kann ihr bestehendes QM-System zum Beispiel auch im Internet darstellen oder den Patienten in Form eines Info-Heftes zur Kenntnis bringen. Auch der ab dem nächsten Jahr geforderte Qualitätsbericht bietet gute Möglichkeiten, die eigenen Aktivitäten nach außen darzustellen.

    "Die im QM geforderte Mitarbeiterorientierung ist nicht mehr zeitgemäß und bedeutet Anarchie"

    Nur eine Klinik, deren Ärzte, Schwestern und alle Mitarbeiter von dem, was sie tun, überzeugt sind, kann die geforderten Leistungen erbringen. Eine höhere Fluktuation ist auch teuer. So werden im industriellen Bereich etwa vier bis sechs Monatsgehälter für die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters veranschlagt. In Kliniken werden sich die Kosten wohl nicht sehr von diesen Werten unterscheiden.

    Hierarchien werden durch QM nicht angetastet. Der Chef einer Abteilung bleibt selbstverständlich der Chef und die Oberärzte bleiben Oberärzte. Was aber von jedem Mitarbeiter gefordert wird, ist die Begründbarkeit seiner Entscheidungen. Auch wird ein hoher Grad an Transparenz im Unternehmen über Rechte, Zuständigkeiten und Pflichten gefordert. Sie müssen für jeden Mitarbeiter genau definiert und aufgezeichnet werden. Bei jedem Prozessschritt muss bekannt sein, wer die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf trägt.

    "Kundenorientierung heißt, auf alle Wünsche einzugehen"

    Unternehmen, die QM betreiben, dürfen Aufträge ablehnen, wenn sie die geforderten Leistungen nicht erbringen wollen. Dies gilt selbstverständlich auch für unangemessene Forderungen eines möglichen Kunden. Niemand verlangt von einer Klinik, auf jede noch so obskure Forderung eines Patienten oder eines Kostenträgers einzugehen. Aber: Wenn man eine Tätigkeit übernimmt, muss sie so ausgeführt werden, wie es zuvor mit dem Patienten bzw. Kunden besprochen wurde.

    "Ziel einer QM-Einführung ist das Zertifikat"

    Die Marketingwirkung eines Zertifikats wird fast immer überschätzt. Die wenigsten Patienten wählen bisher ihre Klinik anhand von Qualitätszertifikaten aus. Auch Kostenträger haben bisher nur in Ausnahmefällen darauf bestanden, dass ein Leistungserbringer sich zertifizieren lässt. Die Kosten und Mühen der QM-Einführung werden ihre Rendite in Form verbesserter Abläufe und einer höheren Arbeitsplatzzufriedenheit einbringen.

    "Nach der DIN EN ISO 9001 kann man eine Fabrik für Beton-Schwimmwesten zertifizieren"