· Fachbeitrag · Gleichstellung
Studie: Mehr Oberärztinnen, aber kaum mehr Klinikdirektorinnen an deutschen Unikliniken
| Durchwachsenes Bild bei der Gleichstellung an deutschen Unikliniken: Zwar ist der Anteil an Oberärztinnen auf 41 Prozent gestiegen, aber der Anteil der Klinikdirektorinnen hat sich mit 14 Prozent kaum verändert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Medical Women on Top (MWoT) ‒ Update 2024” des Deutschen Ärztinnenbunds e. V. (online unter iww.de/s12629 ). |
Bei Oberärztinnen fast Parität, Anteil der Klinikdirektorinnen stagniert
Das MWot-Update 2024 ist die vierte Erhebung nach 2016, 2019 und 2022. Untersucht wurden die 14 wichtigsten klinischen Fächer an 36 Unikliniken in Deutschland. Der Anteil der Oberarztstellen, die mit Frauen besetzt sind, ist von 37 Prozent im Jahr 2022 auf nunmehr 41 Prozent gestiegen. In einigen der untersuchten Fächer beträgt der Anteil der Oberärztinnen schon mehr als 50 Prozent (Pathologie und Kinderheilkunde) bzw. sogar mehr als 60 Prozent (Dermatologie und Frauenheilkunde). Der Anteil von Frauen in Führungspositionen (z. B. Klinikdirektorinnen) konnte sich dagegen von 2022 bis 2024 nur um einen Prozentpunkt verbessern ‒ von 13 auf 14 Prozent. Zwischen einzelnen Standorten gibt es dabei erhebliche Unterschiede: In Dresden gibt es etwa 29 Prozent Klinikdirektorinnen, in Frankfurt nur 5 Prozent.
Forderungen, um die „gläserne Decke“ zu durchbrechen
Studienautorin Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk, Senior Consultant beim Deutschen Ärztinnenbund, hält den gestiegenen Anteil an Oberärztinnen zwar für erfreulich, sieht den Weg für Frauen in die Spitzenpositionen der Universitätsmedizin aber immer noch als verbaut. Ihrer Auffassung nach ist die „gläserne Decke“ (vgl. CB 06/2021, Seite 19) in der Medizin immer noch vorhanden. Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbunds, sieht die Ursache weiterhin in der Herausforderung, Beruf und Familie im eigenen Lebensentwurf zu vereinbaren. Um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen, stellt MWoT 2024 einige beispielhafte Forderungen auf.
|
|
Quelle
- Deutscher Ärztinnenbund e. V. (Hrsg.): Medical Women on Top. Dokumentation des Anteils von Frauen in Führungspositionen in klinischen Fächern und Dekanaten der deutschen Universitätsmedizin. Berlin, Januar 2025.