Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • VB VereinsBrief

    VB VereinsBrief

    Regular price  €0,00

    Wer Vereine führt oder berät, muss im „Bermudadreieck“ von Steuerrecht, Gemeinnützigkeitsrecht und BGB-Vereinsrecht immer auf dem Laufenden bleiben. Der VB VereinsBrief liefert Ihnen genau das Spezialwissen, das Sie brauchen! Sie profitieren von praxiserprobten Steuergestaltungen und rechtssicheren Handlungsempfehlungen, die die Organisation auf Kurs halten. Alle Informationen sind leicht verständlich, praxisnah und direkt anwendbar.

    · Fachbeitrag · Vergütung

    Stationäre Chemotherapie: kein Anspruch auf Vergütung

    | Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf Kostenübernahme für eine stationäre Chemotherapie, wenn diese auch ambulant hätte durchgeführt werden können. Dies hat das Sächsische Landessozialgericht (LSG) in einer Reihe von Verfahren entschieden (Urteil vom 30.05.2017, Az. L 1 KR 244/16, 233/16, 257/16, 23/17, 49/17 und 50/17). |

     

    Ein Krankenhaus hatte gegen eine Krankenkasse geklagt. Die Krankenkasse hatte die Kostenübernahme für eine stationäre Chemotherapie abgelehnt. Das Krankenhaus machte geltend, dass eine stationäre Chemotherapie günstiger sei als eine ambulante. Zudem sei unklar gewesen, ob die Chemotherapie komplikationslos verlaufen werde. Das Gericht wies die Klage ab. Ob eine stationäre Behandlung geboten sei, richte sich nicht nach deren Kosten, sondern allein nach den medizinischen Erfordernissen. Wird ein Versicherter im Krankenhaus stationär behandelt, obwohl es dafür kein Erfordernis i. S. d. § 39 Abs. 1 S. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V gibt, liegt eine Fehlbelegung vor. In diesem Fall hat das Krankenhaus keinen Vergütungsanspruch.

    Quelle: Ausgabe 09 / 2017 | Seite 2 | ID 44837267

    Cart

    Your cart is empty.