· Fachbeitrag · Pflichtteilsklauseln
Gestaltung und Auslösen von Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln
von RA Uwe Gottwald, VorsRiLG a. D., Vallendar
| In der Praxis spielen Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln in gemeinschaftlichen Testamenten und im Ehegattenerbvertrag eine Rolle. An der Zulässigkeit und Wirksamkeit solcher Klauseln bestehen nach ganz h. M. keinerlei Zweifel. Dieser Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Gestaltungsformen und deren Wirkungen unter Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung zu der Thematik. |
1. Allgemeines
Bei Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln ist zu unterscheiden,
- ob die Ehegatten sich gegenseitig zu Alleinerben und die gemeinsamen Kinder zu Schlusserben einsetzen (sog. Berliner Testament ‒ Einheitslösung) oder
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses EE Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig