· Fachbeitrag · Gebührenrecht
Nur die Gebührenvereinbarung bietet eine angemessene Gegenleistung
von RA Ernst Sarres, FA Erbrecht und Familienrecht, Düsseldorf
| Im Erb-und Pflichtteilsrecht kommt es oft zu anwaltlichen Beratungs-und Vertragsleistungen, die eine rechtssichere Vergütung nicht automatisch garantieren. Der Beitrag zeigt gebühren-und vergütungsrechtliche Grundlagen und Chancen für angemessene Vergütungen auf. Es geht auch um die Konkurrenz von Beratungsservice und Gebührensicherheit. |
1. Testament und Beratung
Ein Erblasser benötigt oft eine zeitnahe Beratung zur letztwilligen Verfügung. Der vorleistende Berater kann sein Honorar formlos mit dem Mandanten vereinbaren, § 34, § 3a Abs. 1 S. 4 RVG.
| ||||||
Erblasser (E) bittet Rechtsanwalt (R), ihm telefonisch Testamentsformen zu erläutern. Sie vereinbaren mündlich eine Pauschalgebühr von 200 EUR netto zzgl. Umsatzsteuer für eine mindestens halbstündige Erläuterung.
Lösung: R kann wie folgt abrechnen:
R kann 238 EUR gegenüber E abrechnen. Dieses Vorgehen ist aber unsicher. Eine schriftliche Gebührenvereinbarung drängt sich auf. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses EE Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig