09.10.2023 · Nachricht aus GStB · Stiller Gesellschafter
Das FG Baden-Württemberg (6.10.22, 12 K 1692/20, Rev. BFH: VIII R 13/23) hat entschieden, dass ein am Gewinn und Verlust des Unternehmens beteiligter stiller Gesellschafter nicht als Mitunternehmer anzusehen ist, wenn er weder am Unternehmenswert noch am Zuwachs der stillen Reserven einschließlich des Firmenwerts beteiligt ist und ihm auch keine über das Recht, die Jahresabschlüsse einschließlich der Prüfungsberichte des Abschlussprüfers einzusehen, hinausgehenden Stimm- oder ...
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gebäudeenergiegesetz
Nach monatelangen zähen Verhandlungen im Deutschen Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 29.9.23 grünes Licht für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gegeben. Das sog. Heizungsgesetz ist damit in trockenen Tüchern und kann zum 1.1.24 in Kraft treten. Ein Antrag Bayerns, den Vermittlungsausschuss anzurufen, fand keine Mehrheit. Im folgenden Beitrag wird auf die Änderungen des GEG, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Gebäuden leisten sollen, im Detail eingegangen.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus GStB · Steuerstundungsmodelle
Im Zusammenhang mit der Anerkennung von Verlusten aus Steuerstundungsmodellen hat das FG Mecklenburg-Vorpommern (25.1.22, 3 K 34/17; Rev. BFH: IV R 6/22) entschieden, dass die Beschränkung der Verlustverrechnung gemäß § 15b EStG auch bei Definitivverlusten – im Streitfall bei Einstellung des Betriebs – eingreift. Eine einschränkende Auslegung dahin gehend, dass verrechenbare Verluste im Falle des Definitivwerdens zu abzugsfähigen Verlusten werden, sei nicht angezeigt. Auch Verluste ...
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus GStB · Internatskosten
Für das FG Münster (13.6.23, 2 K 1045/22 E; NZB BFH: VI B 35/23) stellen allgemeine Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes keine agB dar, weil es sich nicht um unmittelbare Krankheitskosten handelt.
> lesen
02.10.2023 ·
Checklisten aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
Hier können Sie eine Checkliste mit 23 Punkten aus dem Bereich der Steuerminimierung für das Mandantengespräch herunterladen.
> lesen
02.10.2023 ·
Musterverträge und -schreiben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Grunderwerbsteuergesetz
Das BMF hatte Mitte des Jahres 2023 mit dem Vorschlag zur Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes überrascht. Als Anlässe dafür nannte das Ministerium sowohl das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts vom 10.8.21, MoPeG, BGBl I, 3436) als auch das trotz der Reform in 2021 bestehende Bedürfnis, gewisse Steuergestaltungen zur Vermeidung der Grunderwerbsteuer zu verhindern. Daneben sollte die Grunderwerbsteuer kein Hindernis sinnvoller Umstrukturierungen mehr sein.
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Außenprüfung
Wenn im Rahmen einer Außenprüfung festgestellt wird, dass Umsätze oder Vorsteuerbeträge einem anderen Veranlagungszeitraum zuzuordnen sind, kann dieser Vorgang zwar „echte“ Steuerbelastungen auslösen. Oftmals sind die Periodenverschiebungen aber – in rein steuerlicher Hinsicht – nur lästig und verursachen Arbeit. Zumindest in früheren Jahren haben die Prüfer der Finanzverwaltung die falschen zeitlichen Zuordnungen dennoch gerne beanstandet, da sie ein stattliches Mehrergebnis ...
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Anteilsübertragungen
Durch die Übertragung von Anteilen an einer Gesellschaft nach § 1 Abs. 2a, 2b, 3 und 3a GrEStG (Share Deal) wird Grunderwerbsteuer nur dann ausgelöst, wenn der jeweiligen Gesellschaft auch tatsächlich ein Grundstück „gehört“. Wann dies der Fall ist, hat nach grunderwerbsteuerlicher Betrachtung und grundstücksbezogen zu erfolgen. Mit seinen Urteilen vom 14.12.22 (II R 33/20) und vom 1.12.21 (II R 44/18) hat sich der BFH gleich zweimal zu dieser äußerst praxisrelevanten Frage ...
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Vermietung und Verpachtung
Beim Erwerb einer Immobilie, die zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt werden soll, gilt es zahlreiche steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, die zum Teil erhebliches Gestaltungspotenzial beinhalten, das der Erwerber zur Minderung seiner Steuerlast nutzen sollte. In GStB 23, 309 ff. hatten wir dazu den Teil 1 einer Checkliste veröffentlicht mit den ersten 11 Punkten, die man im Gespräch mit dem Mandanten in diesem Bereich zur Steuerminimierung abklopfen ...
> lesen