12.11.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerbescheinigung
Das BMF hat sein bisheriges Schreiben zum Ausstellen der Lohnsteuerbescheinigung vom 09.09.2019 aktualisiert und an zwischenzeitlich geänderte Regelungen angepasst. Das Schreiben ist ab dem Kalenderjahr 2025 anzuwenden. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Änderungen für Sie zusammengestellt.
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Ob Lehrende sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, ist von den konkreten Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängig. Es gibt keine gefestigte und langjährige Rechtsprechung, wonach eine lehrende Tätigkeit – insbesondere als Dozent an einer Volkshochschule – bei entsprechender Vereinbarung stets als selbstständig anzusehen wäre, so das BSG.
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Steht fest, dass ein Arbeitnehmer im Hinblick auf einen oder mehrere Vergütungsbestandteile niedriger vergütet wurde als diejenige Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts, die eine gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichtet, muss der Arbeitgeber darlegen und beweisen, dass ausschließlich andere Gründe als das Geschlecht zu einer ungünstigeren Behandlung des Arbeitnehmers geführt haben. Zu diesem Ergebnis ist das LAG Baden-Württemberg gelangt.
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitnehmerin, die eine Arbeitspause einlegt, um von ihr vergessene, regelmäßig eingenommene Medikamente aus ihrem Auto zu holen, steht auf dem Rückweg vom Parkplatz zu ihrer Arbeitsstätte nicht unter dem Schutz der Unfallversicherung. Dies hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden und damit die Entscheidung der Berufsgenossenschaft bestätigt, den Bruch des Handgelenks nicht als Arbeitsunfall anzuerkennen.
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus LGP · Betriebliche Altersversorgung/Krankenversicherung
Ist der im Jahr 2020 eingeführte Freibetrag von beitragspflichtigen Einnahmen aus Renten der betrieblichen Altersversorgung auch dann abzuziehen, wenn die Betroffenen freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind? Nein, sagt das BSG.
> lesen
05.11.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Aus- und Fortbildung
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, übernehmen viele Arbeitgeber für motivierte Arbeitnehmer die Studienkosten und bezahlen diese direkt an die Hochschule. Spätestens in der Lohnbuchhaltung stellt sich dann die Frage, ob es sich bei dieser Kostenübernahme um steuer- und beitragspflichtigen Arbeitslohn oder um eine steuerfreie Leistung handelt. LGP liefert die Details.
> lesen
25.10.2024 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungsbeiträge
Die langjährige Berufserfahrung eines Steuerberaters oder das Versäumnis eines Statusfeststellungsantrags lassen nicht ohne Weiteres auf ein billigendes Inkaufnehmen der Verletzung der sozialversicherungsrechtlichen Beitragspflicht schließen. Dies hat das LSG Bayern im Streit um die Rechtmäßigkeit der Festsetzung von Säumniszuschlägen gegenüber einer Steuerberater-GmbH klargestellt.
> lesen
23.10.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Dualer Studiengang
Immer mehr Unternehmen bieten Interessenten, die nach dem Abitur die Schule verlassen, ein duales Studium an. Grundbestandteil eines dualen Studiums ist die Verknüpfung von praktischer Arbeit in einem Betrieb und theoretische Vorlesungen an einer Hochschule. LGP informiert, wie Studenten, die einen dualen Studiengang absolvieren, sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen sind.
> lesen
22.10.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnfortzahlung
Muss der Arbeitgeber im Falle einer Absonderungsanordnung für die Lohnfortzahlung aufkommen, wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung aufgrund einer Quarantäne nicht erbringen konnte? Mit dieser Frage hat sich das BAG in einer Grundsatzentscheidung befasst und das Verhältnis von § 3 EFZG zu § 56 IfSG geklärt.
> lesen
18.10.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 72
Unter verheirateten Unternehmern ist es fast schon Usus: Ein Arbeitsverhältnis mit dem Ehegatten. Die Vorteile liegen auf der Hand – flexible Arbeitszeiten, keine Urlaubssperre für den gemeinsamen Jahresurlaub, finanzielle Vorteile durch die gesetzliche Krankenversicherung und Steuerersparnisse, entweder weil der Ehegatte als Minijobber arbeitet oder weil er den Arbeitnehmer-Pauschbetrag abziehen darf. Kein Wunder, dass die Finanzverwaltung da besonders genau hinschaut. Worauf es in der ...
> lesen