03.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnabrechnung
Das JStG 2024 geht nicht spurlos an den ELStAM vorbei. Auch hier haben sich Änderungen ergeben, die sich auf die Besteuerung auswirken. Konkret geht es um die Frage, was passiert und was vom BZSt für den Arbeitgeberabruf gespeichert werden darf, wenn direkt das Finanzamt die ELStAM bildet bzw. ändert.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebsprüfung
Das DAC 7-Umsetzungsgesetz reformiert die Rahmenbedingungen für Außenprüfungen der Finanzverwaltung ab 2025. Vorrangig geht es um die Modernisierung und Beschleunigung von Betriebsprüfungen, aber auch um mehr Transparenz. Der folgende Beitrag fasst die Neuerungen für Sie zusammen.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnabrechnung
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt Ihnen, worauf Sie seit dem 01.01.2025 bei der Ermittlung der Lohnsteuer und Meldung der Sozialversicherungsbeiträge achten müssen.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherungswerte
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2025 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung geändert. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2025 gelten.
> lesen
03.01.2025 · Nachricht aus LGP · Lohnabrechnung
Das BMF hat die Regeln und Grundsätze zu den Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) aktualisiert. Das Schreiben vom 13.12.2024 gilt ab dem 01.01.2025 und ersetzt die Schreiben vom 08.11.2018 bzw. 07.11.2019 (BMF, Schreiben vom 13.12.2024, Az. IV C 5 – S 2363/19/10007 :004, Abruf-Nr. 245479 ).
> lesen
03.01.2025 · Nachricht aus LGP · Reisekosten
Das BMF hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen und doppelte Haushaltsführungen bekannt gemacht, die seit dem 01.01.2025 gelten.
> lesen
01.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Im Jahr 2023 hat der Gesetzgeber die Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung reformiert und die Geringfügigkeitsgrenze an den jeweils geltenden Mindestlohn bei einer Arbeitszeit von durchschnittlich zehn Stunden/Woche geknüpft. Das führt dazu, dass bei zehn Stunden Wochenarbeitszeit die geschuldete Arbeitszeit (und der dafür zu vergütende Mindestlohn) auf Jahresbasis leicht über der Geringfügigkeitsgrenze liegt. Das wirft Fragen der rechtssicheren Umsetzung auf. LGP erläutert, wie ...
> lesen
01.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. Gemäß § 40 Abs. 2 EStG ist es aber auch möglich, in vielen Varianten die Steuer pauschal zu erheben. Der Vorteil: Die Besteuerung wird vereinfacht, Sozialabgaben entfallen, der Arbeitnehmer erhält einen realen Nettovorteil. Die Ausübung des Pauschalierungswahlrechts ist durch das JStG 2024 durch einen neuen § 40 Abs. 4 EStG verändert worden. LGP nimmt das zum Anlass, die Wahlrechtsausübung und klassische ...
> lesen