11.09.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Sofern Vermieter größere Erhaltungsaufwendungen getätigt haben, dürfen diese nach § 82b EStDV grundsätzlich auf bis zu 5 Jahre gleichmäßig verteilt werden, was zur längerfristigen Progressionsminderung sinnvoll sein kann. Die Voraussetzungen und Fallstricke dieses Gestaltungswahlrechts werden nachfolgend erläutert.
> lesen
10.09.2018 · Nachricht aus MBP · Gesetzgebung
Werden Dienstwagen auch privat und/oder für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt, ist ein geldwerter Vorteil anzusetzen. Für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die extern aufladbar sind, soll eine neue gesetzliche Ermäßigung eingeführt werden. Konkret: Für Fahrzeuge, die vom 1.1.19 bis zum 31.12.21 angeschafft oder geleast werden, soll die Bemessungsgrundlage halbiert werden. Bei der Ein-Prozent-Regel wäre dann nur der halbe Listenpreis anzusetzen ...
> lesen
29.08.2018 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Downloads · Alle Steuerzahler
Bei nahen Angehörigen wird bei der vorweggenommenen Erbfolge oft ein Nießbrauch an einem Gebäude bestellt. Dabei stehen häufig allein die erbrechtlichen Überlegungen im Vordergrund, ohne die möglichen, ggf. nachteiligen Steuerfolgen zu bedenken. Nachfolgend werden typische Bereiche gezeigt, die immer wieder zu unliebsamen Überraschungen führen. > lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebliche Schuldzinsen
Durch § 4 Abs. 4a EStG wird der Abzug von betrieblichen Schuldzinsen bei Überentnahmen beschränkt. Da es an der höchstrichterlichen „Rechtsprechungsfront“ zuletzt eher ruhig war, konnte man meinen, die strittigen Punkte zum Berechnungsmodus seien inzwischen geklärt. Doch weit gefehlt: So hat der BFH (14.3.18, X R 17/16, Abruf-Nr. 202418 ) aktuell entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung entschieden, dass die Bemessungsgrundlage auf den periodenübergreifenden Entnahmeüberschuss ...
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Leserservice
Ein Wechsel der Gewinnermittlungsart kommt in der StB-Kanzlei immer wieder vor, ist aber keine Routinearbeit. Bei jeder Position ist zu entscheiden, ob keine Korrektur, eine gewinnmindernde oder eine gewinnerhöhende Korrektur erfolgen muss. Damit Sie diese Aufgabe effizient bewältigen, haben wir in einer Sonderausgabe Beiträge aus unserer Berichterstattung zusammengetragen und aktualisiert. Die Sonderausgabe „Von der EÜR zur Bilanzierung … und zurück“ können Sie unter mbp.iww.de ...
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Gesetzgebung
Nach § 8c Abs. 1 S. 1 KStG fällt der Verlustvortrag einer Kapitalgesellschaft anteilig weg, wenn innerhalb von 5 Jahren mehr als 25 % und bis zu 50 % der Anteile übertragen werden. Da diese Regelung vom BVerfG (29.3.17, 2 BvL 6/11) als verfassungswidrig eingestuft wurde, ist der Gesetzgeber zu einer Neuregelung gezwungen, die durch das „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ erfolgen soll.
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Bis dato wurde eine Vorsteuerberichtigung bei nachträglicher Einlage in das Unternehmensvermögen abgelehnt. Der EuGH (25.7.18, C-140/17, Abruf-Nr. 203077 ) hat nun aber unter bestimmten Voraussetzungen ein solches nachträgliches Vorsteuerabzugsrecht zugestanden.
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · BFH-Rechtsprechung
Das Wahlrecht zur Art der Gewinnermittlung wird erst mit der Erstellung eines Abschlusses ausgeübt. Was bei Ausübung des Wahlrechts (zeitlich) zu beachten ist, wird nachfolgend näher betrachtet.
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Praxisleitfaden
Bei einem Wechsel von der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich zur EÜR gilt es, die einzelnen Bilanzpositionen überzuleiten. Nachfolgend wird gezeigt, welche Anpassungen vorzunehmen und wie diese umzusetzen sind. Um die Systematik besser veranschaulichen zu können, werden die Korrekturen zunächst ohne Umsatzsteuer dargestellt. Im Anschluss werden die Besonderheiten der Umsatzsteuer thematisiert.
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus MBP · Musterfall
Der Wechsel von der EÜR zur Bilanzierung kann verschiedene Gründe haben. Einerseits führt die Überschreitung bestimmter Grenzwerte zur Buchführungspflicht, andererseits können auch praktische Erwägungen einen Übergang begründen. Der Beitrag zeigt anhand eines Musterfalls, welche Gewinnkorrekturen vorzunehmen sind.
> lesen