01.02.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Sachbezüge
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, dann fällt hierfür keine Lohnsteuer an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass in die Berechnung der Freigrenze Versand- und Verpackungskosten einzubeziehen sind. Ergibt sich hierdurch ein Betrag von mehr als 44 EUR, ist der komplette Sachbezug lohnsteuerpflichtig. So lautet zumindest die Sichtweise des FG Baden-Württemberg (8.4.16, 10 K 2128/14, Abruf-Nr. 190614 ).
> lesen
01.02.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Unterhaltsleistungen nach § 33a EStG
Das Elterngeld zählt bei der Berechnung des abzugsfähigen Unterhaltshöchstbetrags in vollem Umfang und damit einschließlich des Sockelbetrags (300 EUR monatlich) zu den anrechenbaren Bezügen des Unterhaltsempfängers. Diese Handhabung der FÄ hat der BFH (20.10.16, VI R 57/15, Abruf-Nr. 190632 ) nun bestätigt.
> lesen
01.02.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Doppelte Haushaltsführung
Eine doppelte Haushaltsführung liegt nur vor, wenn der Steuerpflichtige außerhalb des Ortes, an dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beruflich tätig ist und auch am Ort der beruflichen Tätigkeit wohnt. Das FG München (23.9.16, 1 K 1125/13, Abruf-Nr. 190948 ) geht davon aus, dass bei einer Familie mit Kindern der Lebensmittelpunkt dort ist, wo sich die Familie überwiegend gemeinsam aufhält. Ist dies der Beschäftigungsort, scheidet eine doppelte Haushaltsführung aus.
> lesen
01.02.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Verfahrensrecht
In mittelständischen Beraterpraxen hat das Verfahrensrecht nicht unbedingt oberste Priorität, wodurch immer wieder vermeidbare Fehler passieren. Dabei ist nichts ärgerlicher, als eine rechtlich fehlerhafte Steuerfestsetzung hinnehmen zu müssen, weil verfahrensrechtlich unsauber gearbeitet wurde. Der Beitrag zeigt, welche Punkte bei Erhalt eines Erst- und eines Änderungsbescheids zu prüfen sind und welche Besonderheiten bei einem Antrag auf Bescheidänderung gelten.
> lesen
31.01.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Vertriebsgesellschaften werden häufig eingesetzt, um das Haftungsrisiko für die (vermögende) Produktionsgesellschaft zu minimieren. Durch die Zwischenschaltung der Vertriebsgesellschaft kommt es jedoch oft zu umsatzsteuerlichen Reihengeschäften, die sinnvoll gestaltet werden sollten. Das Problem: Die Finanzverwaltung und der BFH haben hier mitunter verschiedene Sichtweisen, was die Rechtssicherheit erheblich erschwert.
> lesen
30.01.2017 · Nachricht aus PFB · Steuern in Bildern
Noch ein Blog zum Thema Steuern? Aber sicher! Steuerberater Steve hat jetzt seinen eigenen Blog mit interessanten Fakten aus der Branche – visuell aufbereitet in leicht verständlichen Infografiken.
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.16 (BGBl I 16, 3152) erhält die Kassenführung mittels Registrierkassen neue Spielregeln. Bei vielen Punkten gibt es aber zumindest in zeitlicher Hinsicht vorerst Entwarnung, wie der folgende Überblick zeigt.
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Der BFH (3.8.16, IX R 14/15, Abruf-Nr. 190417 ) hat seine Rechtsprechung geändert und beurteilt die einzelnen Elemente einer Einbauküche nun als ein einheitliches Wirtschaftsgut, das über zehn Jahre abzuschreiben ist. Die Aufwendungen für die Erneuerung einer Spüle und eines Küchenherds sind somit vom Vermieter nicht mehr sofort als Werbungskosten abzugsfähig.
> lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Vorsteuerabzug
Bislang kam einer Rechnungsberichtigung keine Rückwirkung zu. Dies führte mitunter zu hohen Nachzahlungszinsen, weil die Finanzverwaltung den Vorsteuerabzug erst zum Zeitpunkt der berichtigten Rechnung gewährte. Nachdem der EuGH (15.9.16, C-518/14, MBP 16, 208) diese Zinsbelastung kürzlich als EG-rechtswidrig eingestuft hatte, hat der BFH (20.10.16, V R 26/15, Abruf-Nr. 190785 ) die Ausgestaltung dieser neuen Rückwirkungslogik erstmals konkretisiert.
> lesen
18.01.2017 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Downloads · Bilanzierung
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag. > lesen