13.05.2019 · Nachricht aus MK · IWW-Webinare
Auch im 2. und 3. Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
06.05.2019 · Nachricht aus MK · Kündigung
Bewahrt ein Mieter eine Waffe und Munition in der Wohnung auf, verstößt er gegen seine Obhutspflichten. Er stört dadurch zugleich nachhaltig den Hausfrieden.
> lesen
06.05.2019 · Nachricht aus MK · Mietminderung
Lehnt der Mieter eine vom Vermieter angebotene provisorische Zwischenlösung zur Beseitigung eines von ihm angezeigten Mangels ab, kann er das Recht zur Mietminderung ab dem Zeitpunkt verlieren, ab dem die provisorische Zwischenlösung voraussichtlich abgeschlossen worden wäre.
> lesen
03.05.2019 · Nachricht aus MK · Vertragsende
Mit einer unangekündigten Übersendung der Wohnungsschlüssel erlangt der Vermieter zwar den Besitz an der Mietsache zurück. Hiermit ist i. d. R. eine konkludente Besitzaufgabe des Mieters verbunden. Der Vermieter erlangt Besitz, weil sein natürlicher Besitzwille sich auf alle in seinem Herrschaftsbereich befindlichen Gegenstände erstreckt. Aber ist die Mietsache damit auch i. S. d. §546 BGB zurückgegeben?
> lesen
23.04.2019 · Fachbeitrag aus MK · Mietrecht
Bei Vermietung einer Wohnung durch zwei Miteigentümer bleiben beide auch dann Vermieter, wenn der eine seinen Miteigentumsanteil später an den anderen veräußert. Auf einen solchen Eigentumserwerb ist § 566 Abs. 1 BGB weder direkt noch analog anzuwenden.
> lesen
23.04.2019 · Nachricht aus MK · Einstweilige Verfügung
Werden Umbaumaßnahmen in einem Gebäude durchgeführt, die mit ganz erheblichen Beeinträchtigungen des Mieters durch Lärm, Erschütterungen, Staub und sonstigen Immissionen verbunden sind, kann dies das Recht des Mieters zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache verletzen. Es kann zugleich dessen Besitz an der Mietsache durch verbotene Eigenmacht
stören.
> lesen
23.04.2019 · Nachricht aus MK · Kostenrecht
Der Vermieter kann vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten gem. § 280 Abs. 1, § 286 BGB nicht erstattet verlangen, wenn der Mieter lediglich Rechte im Sinne eines etwaigen Sozialwiderspruchs nach § 574 BGB geltend macht.
> lesen
23.04.2019 · Nachricht aus MK · Vertragsende
Ein Mieter muss bei Auszug gem. § 546 Abs. 1 BGB von ihm errichtete Baulichkeiten entfernen. Dies gilt auch, wenn er diese durch Vereinbarung von seinem Vormieter zu Eigentum übernommen hat. Darlegungs- und
beweispflichtig für den Eigentumserwerb des Mieters an den übernommenen Baulichkeiten ist der Vermieter (KG 10.12.18, 8 U 55/18, Abruf-Nr. 207798 ).
> lesen
23.04.2019 · Nachricht aus MK · Kaution
Nach der Rechtsprechung des BGH ist der Kautionsrückzahlungsanspruch erst fällig, wenn feststeht, dass dem Vermieter keine Ansprüche mehr zustehen, wegen derer er sich befriedigen darf (LG Krefeld 27.12.18, 2 T 31/18, Abruf-Nr. 207799 ).
> lesen
23.04.2019 · Fachbeitrag aus MK · Anwaltsmarketing
Der Wettbewerbsdruck auf die Anwaltschaft hat sich durch die ständig steigenden Zulassungszahlen, aber auch durch das Rechtsdienstleistungsgesetz weiter verschärft. Wer jetzt nicht reagiert, wird erhebliche Honorareinbußen hinnehmen müssen. Wir helfen Ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit!
> lesen