21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Alternativmedizin
Phytoöstrogene, zum Beispiel aus Sojaprodukten, werden auf manchen Gesundheitsportalen als natürliche Alternativen zu einer Hormonersatztherapie angepriesen, die vor menopausalen Symptomen oder einem Verlust an Knochenmasse schützen könnten. Es gibt in der Literatur einige Hinweise für positive gesundheitliche Wirkungen von Phytoöstrogenen, berichten niederländische Forscherinnen von der Universität Wageningen nach einem Literaturreview. Beschrieben seien neben einer Reduktion ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt vor dem Risiko einer Hepatitis B (HBV)-Reaktivierung im Zusammenhang mit einer Therapie mit direkt wirkenden Virustatika (DAA) bei Hepatitis C-Patienten mit aktueller oder früherer HBV-Infektion. Es liegen einige Fallberichte vor, die z. T. tödlich verliefen. Beobachtet wurden die Ereignisse bei Anwendung von DAA (Daclatasvir, Dasabuvir, Sofosbuvir, Sofosbuvir/Ledipasvir, Simeprivir, Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir) ohne Interferon. Der Mechanismus ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · NSAR
Eine neue große-Fall-Kontroll-Studie in vier europäischen Ländern bestätigt die kardiovaskulären Risiken einer NSAR-Therapie. Die aktuelle Einnahme von NSAR korrelierte mit einem um rund 20 % erhöhten Risiko, wegen einer akuten Herzinsuffizienz hospitalisiert zu werden. Das Risiko war unter einigen NSAR in sehr hohen Dosierungen (Diclofenac, Etoricoxib, Indomethacin, Piroxicam, Rofecoxib) sogar mehr als verdoppelt. Die Risikoerhöhungen wurden für sieben traditionelle NSAR (Diclofenac, ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Arzneimittelinteraktionen über das Cytochrom-P450-Enzymsystem (CYP) können bekanntlich Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie gefährden. In der Praxis werden aber diese Interaktionen nicht immer beachtet. US-Forscher berichten jetzt über zwei Studien mit fast 15.000 Brustkrebspatientinnen, die mit Tamoxifen und wegen Depressionen auch mit SSRI behandelt wurden. Mehr als 5.000 Frauen nahmen mit Paroxetin oder Fluoxetin potente CYP2D6-Hemmer ein, die die Wirkung von Tamoxifen abschwächen ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Viele Europäer sind unzureichend mit Selen versorgt. Dieser Mangel könnte nach Daten der großen europäischen EPIC-Studie mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs einhergehen. „Das Drittel der Bevölkerung mit dem stärksten Selenmangel hat unseren Daten entsprechend ein fünf- bis zehnfach höheres Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC)“, so Prof. Dr. Lutz Schomburg vom Institut für Experimentelle Endokrinologie in einer Pressemitteilung der Charité in Berlin. Auch ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hodgkin-Lymphom
Eine Fatigue zählt zu den Kardinalsymptomen bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom. Laut einer Langzeitbeobachtung von mehr als 4.000 deutschen Patienten sind die Fatigue-Scores bei vielen Überlebenden eines Hodgkin-Lymphoms auch noch fünf Jahre nach der Erkrankung ausgeprägt. Prädiktoren für eine anhaltende Erschöpfung waren die Fatigue-Scores bei Therapiebeginn und das Alter der Patienten. Geschlecht, Risikofaktoren für ein Hodgkin-Lymphom und Therapie wirkten sich auf die Langzeitprognose ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektales Karzinom
Das Obesity Paradox, das heißt eine bessere Prognose bei Übergewichtigen, wurde jetzt auch bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen belegt. Die beste Prognose hatten in der US-Studie bei rund 3.400 Männern und Frauen im Alter von 18 bis 80 Jahren Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 28 kg/m2. Insgesamt ergab sich in der Studie ein U-förmiger Zusammenhang zwischen BMI und Darmkrebs-Mortalität. Patienten mit Untergewicht (BMI <18,5) und starker Adipositas (BMI≥35) hatten im ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsvorsorge
In den USA wird zur Brustkrebsvorsorge Frauen zwischen 50 und 74 Jahren (in Deutschland: 50-69 Jahre) ein Mammographie-Screening alle zwei Jahre empfohlen. Eine Modellrechnung macht allerdings deutlich, dass für Frauen mit durchschnittlichem Brustkrebsrisiko und geringer Brustdichte ein Screening alle drei Jahre ein ähnliches oder sogar besseres Nutzen-Risikoverhältnis bietet als das zweijährliche Screening. Hochrisiko-Frauen mit hoher Brustdichte wiederum profitieren eher von einem ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Lokaler Prostatakarzinom
Aktive Überwachung (AS) zählt zu den Therapieoptionen bei Männern im Frühstadium eines Prostatakarzinoms. Allerdings muss in dieser Gruppe im Verlauf von im Median zehn Jahren laut Daten einer US-Studie mit einem höheren Progressions- und Metastasierungsrisiko gerechnet werden als bei Männern, die frühzeitig operiert oder bestrahlt wurden. Bei der Gesamt- und prostataspezifischen Mortalität wurden allerdings keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt. In der ...
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prostatabiopsie
Die Sicherheit einer Prostatabiopsie unter transrektaler Ultraschallkontrolle kann durch gezielte Antibiotikaprophylaxe nach Keimnachweis im rektalen Abstrich erhöht werden. Das ist das Ergebnis eines Literaturreviews von neun Studien mit insgesamt mehr als 4.500 Patienten. Während es bei empirischer Gabe von Fluorchinolon bei 4,5 % der Männer zu Infektionen kam (2,2 % Sepsis), betrugen die Raten bei gezielter Antibiose nur 0,7 % bzw. 0,5 %.
> lesen