21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Glukokortikoidtherapie
Laut dänischen Registerdaten ist eine Therapie mit Glukokortikoiden mit einem rund zweifach erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) verbunden. Am höchsten ist das VTE-Risiko für Personen nach Beginn einer systemischen Glukokortikoidtherapie (HR 3,06). Es zeigte sich ein Dosis-abhängiger Zusammenhang: Das VTE-Risiko bei einer aktuellen Therapie mit oralen Glukokortikoiden war ab einer kumulativen Dosis > 1.000 mg Prednison-Äquivalent um rund das Zweifache erhöht. Auch nach Beginn einer ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Wie relevant sind Befunde, dass eine Statintherapie mit einem erhöhten Risiko für Diabetes-Neuerkrankungen einhergehen könnte? Zwei aktuelle Studien haben in dieser Frage uneinheitliche Ergebnisse geliefert.
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Prävention
Ein rascher Griff zur ersten Zigarette am Morgen weist nicht nur auf eine in der Regel besonders hohe Nikotinsucht hin. Nach Daten bei knapp 2.000 rauchenden Teilnehmern der NHANES-Studie in den USA korreliert eine ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Leberkrebs
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit die dritthäufigste Tumor-bedingte Todesursache. In Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern nimmt die Zahl der Betroffenen seit vielen Jahren stetig zu, was auch auf die steigende Zahl von Leberzirrhosepatienten sowie der hohen Rate von Hepatitis-C-Neuinfektionen zurückgeführt wird. Aktuell erkranken etwa 7.500 Deutsche jedes Jahr neu am HCC, Männer zwei- bis dreimal häufiger als Frauen. Bei rund 70 % von ihnen werden die Tumore erst in ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Neue Daten aus der Women´s Health Initiave (WHI) – der Studie, die die Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen wegen des erhöhten Brustkrebsrisikos im Jahr 2002 in Verruf brachte – haben die Risiken ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Frauen mit kosmetischen Brustvergrößerungen haben nach Daten von zwei neuen Meta-Analysen ein erhöhtes Risiko, dass eine Brustkrebserkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird und sie an den Folgen der ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Raucher haben bekanntlich ein verringertes Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Dies liegt vermutlich an der protektiven Wirkung von Nikotin auf die Gehirnzellen. Neue Daten einer Fall-Kontroll-Studie in den USA weisen jetzt sogar darauf hin, dass bereits eine sehr geringe Nikotinzufuhr, wie sie über den reichhaltigen Konsum von Nachtschattengewächsen zu erreichen ist, protektiv wirken könnte. Zu solchen Pflanzen zählten nicht nur Tabak, sondern auch andere Vertreter der Solanaceae wie Pfeffer, Tomaten ...