22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Diastolische Herzinsuffizienz
Der Phosphodiesterase-5-Hemmstoff Sildenafil wurde als Herzmedikament entwickelt, bevor er aufgrund beobachteter „Nebenwirkungen“ seinen Siegeszug als erstes orales Medikament gegen erektile Dysfunktion antrat. Geprüft wird das Präparat weiterhin bei kardiologischen Indikationen, etwa bei diastolischer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion. In einigen Beobachtungsstudien wurden bereits Hinweise für eine Verbesserung der Herzfunktion unter Sildenafil gefunden. In einer randomisierten ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Migräne
Bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne ist die Datenlage zur Wirksamkeit einer Akuttherapie mit Triptanen wie auch einer prophylaktischen Pharmakotherapie schwach. Dies verdeutlichen Daten von zwei aktuellen ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die aktuellen Zahlen zum Krebsgeschehen aus den epidemiologischen Krebsregistern der Bundesländer verdeutlichen weiter sinkende Neuerkrankungsraten bei kolorektalen Karzinomen. Verglichen mit dem Jahr 2004 ist die ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Systolische Herzinsuffizienz
Der direkte Reninhemmer Aliskiren hat bei hämodynamisch stabilen Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz keinen Zusatznutzen, wenn er nach einem Klinikaufenthalt zusätzlich zur Standardtherapie gegeben wird. Dies wurde in einer Studie bei insgesamt 1.615 Patienten belegt. Aliskiren (150-300 mg täglich) wurde nach einem Therapiebeginn im Median fünf Tage nach Hospitalisierung der Patienten über im Median elf Monate gegeben. Beim primären Endpunkt der Studie – kardiovaskulärer Tod oder ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Exposition des Herzens mit ionisierender Strahlung während einer Strahlentherapie bei Brustkrebs geht offenbar mit einem erhöhten Risiko für kardiale Komplikationen einher. Das ist das Ergebnis einer ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
HIV-Infizierte haben nach dem Ergebnis einer großen Kohortenstudie in den USA unabhängig von bekannten Einflussfaktoren ein um rund 50 % höheres Risiko für einen Herzinfarkt als die Allgemeinbevölkerung.
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Laut retrospektiven Daten bei 722 Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, bei denen eine Strahlentherapie erfolgt war, wirkt sich die Einnahme von Betablockern günstig auf die Prognose der Patienten aus. Bei den 155 Patienten, die auch eine Therapie mit Betablockern erhielten, waren sowohl die krankheitsfreie Überlebenszeit, die Überlebenszeit ohne Fernmetastasen als auch das Gesamtüberleben signifikant höher als bei den Patienten ohne Betablocker-Therapie. Die progressionsfreie ...