22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Über die Interaktionen zwischen Clopidogrel und Protonenpumpenhemmern (PPI), insbesondere Omeprazol, und die möglichen klinischen Auswirkungen – die Studienlage ist uneinheitlich – ist bereits viel diskutiert worden. Die Europäische Gesellschaft f ür Kardiologie (ESC) hat die bestehenden Unsicherheiten zum Anlass genommen, ein Positionspapier zum Einsatz von PPI bei KHK-Patienten unter antithrombotischer Therapie zu veröffentlichen. Die wichtigsten Empfehlungen:
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
NSAR-Therapie
Alle NSAR, ob als unselektiver oder selektiver COX-2-Hemmstoff, erhöhen das kardiovaskuläre Risiko – mit Ausnahme vermutlich von Naproxen, das in den meisten Studien keine Risikoerhöhung bewirkte.
18.03.2013 · Nachricht · Reflux
Eine japanische Studie mit mehr als 20.000 Probanden zeigt jetzt, welche Lebensstil-Einflüsse Refluxbeschwerden wie Sodbrennen oder saures Aufstoßen tatsächlich signifikant verschlechtern. Darunter sind einige ...
> Nachricht lesen
14.03.2013 · Nachricht · Prävention
In Deutschland erkranken jährlich bis zu 600 000 Patienten an Krankenhauserregern. Die Folgen sind meist ein verlängerter Klinikaufenthalt, verzögerte Heilung und schlimmstenfalls Folgen wie etwa eine Lungenentzündung, die zum Tode führen kann. Studien zeigen, dass sich bis zu 40 Prozent der Infektionen vermeiden lassen. Auf der Eröffnungs-Pressekonferenz im Rahmen des 119. Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) am 6. April 2013 in Wiesbaden diskutieren Experten, ...
> Nachricht lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Erneut stehen in den USA Energie-Drinks mit hohem Gehalt an Koffein oder anderen Stimulanzien wie Guarana in der Kritik. Gefordert wird eine besser sichtbare Deklaration der Inhaltsstoffe auf den Verpackungen.
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Einnahme von Folsäure ist in der Schwangerschaft zur Vorbeugung von Neuralrohrdefekten beim Fetus wichtig. In einigen Ländern wird deshalb Folsäure bereits Grundnahrungsmitteln wie Mehl zugesetzt; andere Länder ...
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Für die langfristige Lebensqualität von Männern mit lokalem Prostatakarzinom ist es offenbar unerheblich, ob zur Therapie eine Prostatektomie oder eine Radioatio vorgenommen worden ist. Unterschiede zwischen beiden Gruppen wurden in einer Studie bei knapp 1.700 Patienten, von denen 1.160 operativ versorgt worden waren, nur bei Beurteilungen zwei und fünf Jahre nach der Behandlung nachgewiesen. Nach 15 Jahren waren funktionelle Defizite bei beiden Patientengruppen in gleicher Weise ausgeprägt.