15.06.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine proteinreiche Ernährung in Verbindung mit einer Reduktion der Kohlenhydrat- und Fettzufuhr gilt als vielversprechender Weg, das Körpergewicht stabil zu halten und insbesondere einem Zuwachs an Körperfett vorzubeugen. US-Wissenschaftler haben nun in einer kleinen Studie bei 25 gesunden gewichtsstabilen Freiwilligen – im Mittel 18-35 Jahre alt, Body-Mass-Index 19-30 – nachgewiesen, dass die Gesamtkalorienzufuhr für die Entwicklung des Körperfetts sehr viel bedeutender ist als der Proteingehalt. Die ...
14.06.2012 · Nachricht · Prävention
Das Robert Koch-Institut hat erste Ergebnisse des neuen großen Erwachsenen-Gesundheitssurveys vorgestellt, mit Daten zu Übergewicht, Diabetes, körperlicher Aktivität, psychischer Gesundheit und ...
> Nachricht lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Anomalien im Ruhe-EKG wie leichte ST-Strecken-Abweichungen sind ein unabhängiger Prädiktor eines erhöhten KHK-Risikos. Das hat eine Studie bei fast 2.200 Senioren im Alter von 70 bis 79 Jahren bestätigt.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Die American Heart Association hat in einem Statementpapier davor gewarnt, einen kausalen Zusammenhang von Peridontitis und Atherosklerose zu propagieren bzw. der Bevölkerung nahezulegen, dass durch peridontale Interventionen das KHK-Risiko verringert werden könnte. Zwar gibt es viele Hinweise, die einen Zusammenhang beider Erkrankungen nahelegen, aber sie stammen lediglich aus Beobachtungsstudien, betont die AHA.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Antipsychotika-Therapie ist laut Studien mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden, insbesondere mit einer erhöhten kardialen Sterblichkeit.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die oft zitierten gefäßprotektiven Wirkungen eines moderaten Alkoholkonsums („French paradoxon“) gelten nach Daten der Health Professionals Follow-up Study mit insgesamt über 51.000 männlichen Teilnehmern auch ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Die Bedeutung eines Vitamin-D-Mangels (25(OH)D-Serumspiegel < 25 nmol/l) für die Prognose von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird durch Daten einer israelischen Studie bei rund 3.000 Patienten mit Herzinsuffizienz unterstrichen.