24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Eine Hormonersatztherapie (HRT) wird aufgrund ungünstiger Studiendaten schon seit längerem nicht mehr zur KHK-Prävention empfohlen. Laut Leitlinien sollte eine HRT nach einem Herzinfarkt sogar abgesetzt werden, was aber in der Praxis häufig nicht getan wird. Nach Ansicht dänischer Wissenschafler kann bei Postinfarkt-Patientinnen mit stärkeren menopausalen Symptomen individuell durchaus ein Fortsetzen der HRT erwogen werden, wenn die Frau dies wünscht.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Hypogonadismus
Das Gesamttestosteron ist weniger zuverlässig als das freie Testosteron, um einen Hypogonadismus zu identifizieren. Wie aussagekräftig das Gesamttestosteron ist, wurde bei 3.700 im Schnitt 60-jährigen US-Männern ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Es ist in den letzten Jahren gängige Praxis bei Patienten mit Typ-2-Diabetes geworden, eine Insulinbehandlung mit Metformin zu kombinieren. Eine Meta-Analyse von 23 randomisierten Studien mit insgesamt mehr als 2.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
ADA (American Diabetes Association) und EASD (European Association for the Study of Diabetes) haben ihr gemeinsames Konsensus-Papier zur blutzuckersenkenden Behandlung des Typ-2-Diabetes aktualisiert. Darin wird u. a. das ADA-Ziel eines HbA1c-Wertes unter 7,0 % stärker individualisiert.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes steigt mit der zunehmenden Rate an Adipositas in dieser Altersgruppe. Eine gute Blutzuckerkontrolle ist für die jungen Patienten besonders wichtig, um sie ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
KHK-Sekundärprävention
Die Datenlage zum kardioprotektiven Effekt der langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) ist uneinheitlich. Während frühere Beobachtungsstudien wie die ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Feinstaub-Exposition
Eine erhöhte Feinstaub-Exposition durch Straßenverkehr ist für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen besonders riskant. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei rund 3.500 Postinfarkt-Patienten, von denen im Verlauf von zehn Jahren 1.070 starben, meist an kardiovaskulären Erkrankungen. Bei Patienten, die in einer Entfernung von weniger als 100 Metern zur nächsten großen Verkehrsstraße lebten, war die Mortalität um 27 % höher als bei Patienten, bei denen der Abstand mindestens 1.000 Meter betrug.