24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
25 % bis 30 % der Fettleibigen gehören nach Daten der Tübinger Familien Studie (TÜF) zur Kategorie „happy obese“: Sie haben trotz Übergewichts keine metabolischen Probleme, ihre Insulinempfindlichkeit bleibt gut und auch die Intima-Media-Dicke als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos ist im Normbereich. Wie Professor Dr. Hans-Ulrich Häring aus Tübingen bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Mannheim berichtete, werden für TÜF seit sechs Jahren Risikoprofile bei ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Lässt sich über eine Helicobacter-Eradikation auch die metabolische Situation bei erhöhtem Diabetesrisiko bessern? Dies legen sero-epidemiologische Analysen New Yorker Wissenschaftler nahe. Sie prüften in zwei ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Atemwegsfunktion
Beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Ende März in Nürnberg ist vor dem Konsum von E-Zigaretten gewarnt worden. Hinweise, dass der Hauptinhaltsstoff Propylenglykol im ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Erneut ist die Chemikalie Bisphenol A (BPA), die zum Beispiel als Weichmacher in Plastikflaschen verwendet wird, wegen seiner möglichen gesundheitsschädlichen Wirkung in der Diskussion. Hinweise aus Kohortenstudien, dass eine erhöhte BPA-Exposition auch mit einem erhöhten Risiko für kardiale Erkrankungen verbunden sein könnte, haben sich in einer Fall-Kontroll-Studie bei britischen Teilnehmern der EPIC-Studie bestätigt. Verglichen wurden BPA-Konzentration im Urin von 758 zu Beginn gesunden Personen im Alter ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Rund jede fünfte Bypass-Op erfolgt „off-pump“, das heißt am schlagenden Herzen. Als Vorteile dieses Verfahrens gelten weniger postoperative Komplikationen, nachgewiesen zumindest kurzfristig in Beobachtungsstudien.
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Immer mehr Koronarstenosen werden mit perkutanen Koronarinterventionen (PCI) behandelt. Denn Studien haben nahegelegt, dass die Prognose der Patienten, selbst bei komplexen Gefäßläsionen, nach einer PCI genauso gut ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Thoraxschmerzen
Bei den meisten Patienten mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom, die in die Notaufnahme kommen, wird keine kardiale Ursache für die Beschwerden gefunden. US-Wissenschaftler schlagen bei Patienten mit niedrigem bis mittelgradigem Risiko anstelle des üblichen diagnostischen Procedere (mit Stresstest und eventuell Bildgebung) eine CT-Angiographie (CTA) vor. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 1.370 Patienten mit Thoraxschmerzen haben sie nachgewiesen, dass die CTA ein sicheres Verfahren zum Ausschluss ...