01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Literatur-Review
50 bis 70 Prozent aller akuten Exazerbationen bei Patienten mit chronischer Bronchitis werden durch bakterielle Erreger verursacht, die auf Fluorchinolone wie Moxifloxacin, Levofloxacin und Gemifloxacin gut ansprechen. Diese Substanzen zählen bei Patienten mit Begleiterkrankungen, mit schweren Atemwegsobstruktionen und wiederholten Exazerbationen zu den Medikamenten der ersten Wahl. Laut einem Literatur-Review von insgesamt 177 Studien, in denen Chinolone bei Exazerbationen einer chronischen Bronchitis eingesetzt ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Cochrane-Review
Laut einem Cochrane-Review von 49 Studien mit mehr als 12.000 Teilnehmern ist bei Kindern mit unkomplizierter akuter Otitis media eine Kurzzeit-Antibiotikatherapie über weniger als sieben Tage ausreichend, sofern ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine Spritzentherapie, sei es mit Kortison oder anderen Substanzen, ist bei
Tendopathien nicht der Heilsbringer. Meistens hält die Schmerzlinderung nur kurzfristig an. Die
Wirksamkeit von Spritzen variiert auch sehr ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Muskeltrauma
Täglich zwei Gramm Ingwer könnten laut dem Ergebnis von zwei kleinen Placebo-kontrollierten Studien bei 34 und 40 Freiwilligen ein gut geeignetes Mittel zur Abschwächung von Muskelkater sein. Nach elftägigem Konsum von Kapseln mit rohem oder hitzebehandeltem Ingwer waren Muskelschmerzen im Oberarm (Ellbogenflexor), ausgelöst durch ein exzentrisches Krafttraining, um rund ein Viertel geringer als ohne Einnahme von Ingwer. Auch andere Parameter für Muskeltraumata wie Armfunktionalität oder ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Fertilität
Chinesische Wissenschaftler haben die ersten epidemiologischen Daten für einen Zusammenhang zwischen einer hohen Exposition zu Bisphenol-A (BPA) und einer eingeschränkten Samenqualität vorgelegt. Die Daten stammen ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Männer zwischen 55 und 74 Jahren, bei denen ein erster Test auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) sehr niedrige Serumwerte zwischen Null und 1,9 ng/ml ergaben, dürften kaum von weiteren PSA-Tests profitieren.
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Hormonstatus
Zwischen dem Androgenspiegel im Serum und dem Vitamin D-Status scheint bei Männern ein direkter Zusammenhang zu bestehen. Darauf weisen die Daten bei 2.300 Männern hin, bei denen anlässlich einer Koronarangiographie die Serumspiegel von Vitamin D,
Testosteron und Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) gemessen worden sind. Bei Männern mit ausreichend hohen Vitamin D-Spiegeln (mindestens 30 µg/l) waren die Testosteronspiegel und der freie Androgenindex höher und die SHBG-Spiegel niedriger als ...