13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Knapp 3 % aller Klinikeinlieferungen sind direkte Folgen von Arzneimittelinteraktionen (DDIs), heißt es in einem Statementpapier der US-amerikanischen Herzgesellschaft zum Management von klinischen signifikanten DDIs zwischen Statinen und ausgewählten Arzneimitteln bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Wobei Management vor allem Prävention bedeutet. Die meisten DDIs im Zusammenhang mit einer Statintherapie werden über das Cytochrom-P450-Enzymsystem und das Permeabilitäts-Glykoprotein P-gp ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neue Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Großbritannien bestätigen den Verdacht, dass eine Statintherapie das Risiko für Herpes zoster erhöhen könnte. In dieser Studie wurde sogar ein dosisabhängiger ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Medikationsfehler sind bei Pflegeheimbewohnern häufig, führen aber zum Glück überraschend selten zu ernsthaften Komplikationen. Das ist das Fazit einer Meta-Analyse von elf Studien mit Pflegeheimbewohnern aus ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Diuretika sind wegen ungünstiger metabolischer Wirkungen nicht sehr beliebt. In Bezug auf den Knochenstoffwechsel insbesondere von Senioren scheinen Thiaziddiuretika wie Chlorthalidon aber im Vergleich zu anderen Antihypertensiva Vorteile zu bieten. In der randomisierten US-amerikanischen ALLHAT-Studie mit insgesamt rund 22.000 Teilnehmern, im Mittel 70 Jahre alt, war das Hüft- und Beckenfrakturrisiko von Patienten unter Chlorthalidon (12,5–25 mg täglich) signifikant um rund 20 % geringer (p=0,04) als bei ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Therapierefraktäre Dranginkontinenz
Therapieoptionen bei Frauen mit schwerer refraktärer Dranginkontinenz sind u. a. eine sakrale Neuromodulation (SNM) und Injektionen von Botulinumtoxin (BtxA). Welches Verfahren wirksamer ist, ist bisher unklar.
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Lokal begrenztes Prostatakarzinom
Die mit großen Hoffnungen verbundene deutsche PREFERE-Studie, in der die vier empfohlenen Therapieoptionen bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom (Active Surveillance, Bestrahlung von außen oder dauerhaft ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Supportivtherapie
Eine neue S3-Leitlinie verschiedener onkologischer Fachgesellschaften soll dazu beitragen, die interdisziplinäre Behandlung von Komplikationen der Tumortherapie und Tumorerkrankung deutschlandweit zu standardisieren. Erläutert werden zehn Themenbereiche aus dem Bereich der supportiven Krebstherapie, darunter ossäre Komplikationen und supportive Maßnahmen in der Radioonkologie, außerdem Komplikationen wie Anämie, Neutropenie, Übelkeit und Erbrechen, therapieinduzierte Diarrhoe, orale Mucositis und ...